MSC Teutschenthal Motocross: MSC Teutschenthal sucht Helfer zum "Grand Prix of Germany"

Halle (Saale) - Wohin man auch sieht, werden Container aufgestellt, Zelte aufgebaut und Tribünen hochgezogen. In Teutschenthal wird dieser Tage die Infrastruktur für mehr als 30.000 Besucher geschaffen. Eine kleine Stadt entsteht, wenn man so will. Noch sind es genau 23 Tage, dann geht die internationale Motocross-Elite zum „Grand Prix of Germany“ im „Talkessel“ an den Start.
Verein mit 280 Mitgliedern
Für den kleinen MSC Teutschenthal ist die Organisation zwar längst zur geübten Routine geworden. Trotzdem bleibt es eine Herkulesaufgabe. „Die Logistik hat sich im Laufe der Jahre bei uns eingespielt“, sagt Joachim Jahnke, der Vorsitzende des MSC. Er weiß aber auch: „Wir sind im Club 280 aktive Mitglieder, und es fallen viele Aufgaben an.“
Der Kartenvorverkauf für die Motocross-WM läuft über das Internet. Die Ticketpreise sind günstiger als an den Tageskassen. Die Zwei-Tages-Karte kostet für Erwachsene 55 und für Jugendliche bis 15 Jahren 30 Euro. Erwachsene zahlen für ein Tagesticket am Sonnabend 35 und am Sonntag 45 Euro. Jugendliche sind mit 15 und 25 Euro dabei. Kinder bis zehn Jahren erhalten freien Eintritt.
Wer Interesse hat, als Helfer zur Streckensicherung dabei zu sein, meldet sich per Telefon unter 0171/4580272 oder per Mail:
Ein Ordnungsdienst wird benötigt, Parkplatzeinweiser, Techniker. Und aktuell hapert es noch an einer ganz wichtigen Stelle. „Uns fehlen noch einige Leute, wir suchen noch etwa 40 Freiwillige als Streckenposten“, erklärt Jahnke.
Allein 100 solche Streckenposten braucht der Verein, um die Rennstrecke abzusichern, auf der ab dem 7. Mai mehr als 200 Fahrer aus 25 Nationen ins Rennen gehen. Dass aus Sicherheitsgründen die Altersgrenze für diesen Job auf 18 Jahre angehoben worden ist, erschwert die Suche.
Vor allem Enthusiasten
Doch wenn ein kleiner Verein Großes auf die Beine stellen will, ist das Ehrenamt unersetzlich. So auch in Teutschenthal. 150 Mitglieder helfen allein in den Tagen des WM-Laufes. Als kleine Aufwandsentschädigung erhalten sie 15 Euro pro Tag sowie Essen und Getränke gratis.
Nur ein kleiner Anreiz, aber immerhin. Im Motorsport, das weiß Jahnke, sind vor allem Enthusiasten zu Hause. Und deshalb sieht der MSC-Chef auch noch kein Problem auf den Verein zukommen. „In den letzten Jahren haben wir immer bis zum Schluss noch Freiwillige gesucht. Uns haben auch immer zahlreiche Mitglieder andere Sportvereine aus der Umgebung tatkräftig unterstützt. Wenn uns dann noch Leute fehlten, haben wir noch zusätzliches Personal für die Zeit eingestellt“, so Jahnke.
Zehn Rennen in fünf Klassen
Der Zeitplan am WM-Wochenende ist dicht getaktet. An zwei Tagen werden zehn Rennen in fünf Klassen ausgetragen. Zu den beiden Hauptserien der MXGP (bis 450 ccm) und MX2 (bis 250 ccm) kommen Läufe zur Frauen-WM und die beiden europäischen Klassen EMX250 und Honda EMX150. (mz)