1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Konzept für die Silberhöhe: Konzept für die Silberhöhe: Auf dem Weg zur Waldstadt

Konzept für die Silberhöhe Konzept für die Silberhöhe: Auf dem Weg zur Waldstadt

Von Andreas Lohmann 13.11.2003, 19:58

Halle/MZ. - Auf der Silberhöhe sollen große Flächen mit Wald aufgeforstet werden. Neue Pläne sehen vor, auch im nördlichen Stadtteilzentrum (rund um die Poliklinik) die Grüngebiete deutlich zu erweitern. Voraussetzung ist der Abriss zahlreicher Plattenbauten.

Bisher war vorgesehen, im Gebiet zwischen Freyburger-, Klewitz- und Wittenberger Straße möglichst alle Gebäude, auch die elfgeschossigen Hochhäuser zu erhalten. Von diesem im Jahr 2001 formulierten Ziel haben sich die Stadtplaner inzwischen verabschiedet. Wie es heißt, hätten die Wohnungsunternehmen gefordert, den Abriss auch auf das nördliche Zentrum auszudehnen. Grund: Auch dort gibt es

inzwischen sehr hohe Leerstände. "Die Elfgeschosser kommen auf jeden Fall weg. Zugemauerte Häuser stören", sagte Elke Bahrs-Discher vom Stadtentwicklungsbüro Stern.

Wie die nördliche Silberhöhe in Zukunft aussehen könnte, zeigen Pläne, die im Stadtteilbüro Jessener Straße 9 ausgestellt sind. Entwürfe von drei Architektenbüros werden gezeigt, wobei zwei von ihnen den fast vollständigen Abriss aller vorhandenen Bauten - mit Ausnahme der 22-geschossigen Punkthochhäuser - vorsehen. Anschließend, so die Idee, sollten Einfamilien- und Reihenhäuser gebaut werden.

Das geht den Stadtplanern aber zu weit. Sie sprechen sich für das moderatere Konzept der Projektgemeinschaft "Stadt-Land-Fluss" aus. Es wurde von auswärtigen Büros erarbeitet. Der Entwurf sieht zwar ebenfalls drastischen Abriss vor, will aber die Struktur der Quartiere nicht völlig verändern, denn dann müssten auch Straßen und Leitungssysteme zum Teil neu gebaut werden. "Dort, wo Hochhäuser verschwinden, sollten blühende Baumhaine angelegt werden. Das könnten Obstbäume - Kirsche und Apfel - sein", erläuterte der Architekt Christian Voigt. Zudem schlägt er an der Wittenberger Straße eine Baumschule vor. Dort könnten Forstlehrlinge ausgebildet und Gehölze verkauft werden. Wichtig sei, nach dem Abriss die Raumkanten zu erhalten und dem Stadtteil durch Aufforstung - auch der Innenhöfe hinter den verbleibenden Fünfgeschossern - eine Form zu geben. Später sei Zeit, über Neues nachzudenken - Supermärkte, Altenheime, Wohnhäuser.

Im Frühjahr 2004 soll sich der Stadtrat mit dem Konzept "Waldstadt Silberhöhe" befassen.