1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Fünfte Jahreszeit in Halle: 13 Tonnen „Kamelle“ zum Rosenmontagsumzug in Halle

Fünfte Jahreszeit in Halle 13 Tonnen „Kamelle“ zum Rosenmontagsumzug in Halle

„Mr sin widder da!“ Nach zwei Jahren Corona-Pause laden die Narren aus Halle und dem Saalekreis wieder zum Rosenmontagsumzug – mit einigen Überraschungen

Von Katja Pausch Aktualisiert: 15.02.2023, 15:59
Auch das Meuschauer Kinderprinzenpaar Elly und Charlie, beide sechs Jahre alt,  wird beim Rosenmontagsumzug dabei sein.
Auch das Meuschauer Kinderprinzenpaar Elly und Charlie, beide sechs Jahre alt, wird beim Rosenmontagsumzug dabei sein. Foto: Katja Pausch

Halle (Saale)/MZ - - Für das närrische Volk ist es der Höhepunkt der „Fünften Jahreszeit“ schlechthin: der Rosenmontagsumzug. Nach zwei Jahren, in denen er in der Saalestadt coronabedingt ausfallen musste, wird er von den Karnevalisten der Region noch um einiges sehnlicher als ohnehin erwartet.

Und genau deshalb steht der diesjährige Rosenmontagsumzug auch unter einem Motto, das passender nicht sein könnte: „Mr sin widder da“ heißt es, wenn am 20. Februar närrische und andere Vereine, Institutionen und Firmen an Tausenden Besuchern am Straßenrand vorüberziehen und fröhliche Stimmung verbreiten. „Wir haben in diesem Jahr eine Rekordteilnehmerzahl am Umzug zu vermelden“, freut sich Ingo Küßner, Präsident des Halle-Saalkreis-Karnevalsverein (HSKV). 53 Vereine aus der Region und damit drei mehr als beim Umzug 2020 sind am kommenden Montag dabei, wenn es wieder heißt „Helau“ und „Alaaf“. 53 Vereine, so Küßner, das seien rund 1.500 Teilnehmer und 83 geschmückte Fahrzeuge, die am Rosenmontagsumzug auf bewährter Strecke von Burgstraße über Bernburger Straße, Geiststraße, Kleinschmieden, Curie-Platz und Hansering bis zum Marktplatz durch die Straßen ziehen.

„Start ist wie gehabt am Rive-Ufer“, so Küßner, der noch mit ein paar weiteren spektakulären Zahlen aufwarten kann. So haben die Karnevalisten mal hochgerechnet, welche Menge an Süßigkeiten durch die Luft fliegt, um die jubelnden Zaungäste am Wegesrand zu erfreuen. „Pro Verein sollen es nach den jeweiligen Angaben etwa 200 Kilogramm sein“, so Küßner. Mache insgesamt ungefähr 13 Tonnen „Kamelle“. Doch nicht nur Bonbons und Schokoladen werfen die Narren unters Volk – beim HSKV sind schon Massen an Putzschwämmen, Spülmittel und Seife in Mini-Abfüllungen sowie Staublappen gehortet worden. Saubere Sache also.

Die Stars jedes Karnevalsvereins indes sind die Prinzenpaare: 27 von ihnen werden auf dem Umzug mitfahren, plus noch einmal sieben Kinderpaare, darunter die des Karnevalsvereins Rot-Weiß und der Saalenarren. Auch die Merseburger Narren haben gute Nachwuchsarbeit geleistet, so werden Elly und Charlie aus Meuschau vertreten sein.

Wie jedes Jahr startet der Umzug am Rosenmontag am Rive-Ufer: Der letzte Wagen in der Aufstellung wird laut Präsident Küßner übrigens der erste sein und sich ab 10.30 Uhr an die Spitze des Umzugs setzen, so dass ab 11 Uhr alle Beteiligten die Burgstraße erreicht haben dürften. Und dann, so Küßner, „gehts los – endlich“.. Der Rosenmontagsumzug am 20. Februar startet um 11 Uhr in der Burgstraße, die Ankunft auf dem Markt ist für ca 13.30 Uhr geplant.