1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Halle: Halle: Von Liebe und Tod

Halle Halle: Von Liebe und Tod

Von KATJA PAUSCH 08.11.2011, 19:10
Dominique Horwitz (FOTO: DPA)
Dominique Horwitz (FOTO: DPA) dpa

Halle (Saale)/MZ. - Er ist einer der ganz Großen im Theater-, Film- und Schauspielgeschäft: Dominique Horwitz. Mit 19 Jahren steht Horwitz, 57er Jahrgang, das erste Mal vor einer Fernsehkamera. 1978 ist er im Kino zu sehen mit Peter Lilienthals "David". Elf Jahre später ist Horwitz zum Fernsehen zurückgekehrt - mit "Der große Bellheim". Und spätestens seit 1992 ist er dank Josef Vilsmaiers "Stalingrad" einem internationalen Kinopublikum bekannt.

Für das landesweit organisierte "Impuls"-Festival, das noch bis Ende November Veranstaltungen in Dessau, Halberstadt, Wernigerode, Magdeburg und Halle bereithält, ist der Schauspieler und Sänger in Halle zu Gast. Wieder einmal, denn auch in der Saalestadt ist Horwitz dank mehrfacher Auftritte kein Unbekannter. Horwitz, der seine Vielseitigkeit als Sänger mit der Interpretation von Brecht- und Weill-Songs ebenso beweist wie mit Chansons des unvergessenen Jacques Brel, überrascht im Steintor mit Neuer Musik. Genauer, mit der Rezitation von Victor Ullmanns "Weise von Liebe und Tod". Ullmann, österreichisch-tschechischer Komponist, Dirigent und Pianist, wurde 1942 von den Nazis ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, wo er zahlreiche Musikstücke komponierte, darunter auch die nach Rilke entstandene "Weise von Liebe und Tod". 1944 wurde Victor Ullmann in Auschwitz-Birkenau vergast.

"Ullmanns Melodram ist deshalb so eindringlich, weil es zeigt, wie durch die positiven Kräfte des Menschen die Unmenschlichkeit jedes tyrannischen Regimes überwunden werden kann", so Dominique Horwitz, der sich für seine "Stalingrad"-Hauptrolle intensiv mit dem Thema Krieg auseinander gesetzt hat. Bevor Horwitz seine ergreifende Rezitation beginnt, werden zwei Komponisten ihre eigenen Werke dirigieren: Peter Ruzicka "Ins Offene" und Samy Moussa "Etude 1 and 2". Der Abend wird vom MDR live aus dem Steintor übertragen.

"Traumwerkstatt": Freitag, 11. November, 20 Uhr, Steintor, Karten an allen Vorverkaufsstellen sowie Abendkasse