1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Halle: Halle: Fette Schildkröte passt nicht in Panzer

Halle Halle: Fette Schildkröte passt nicht in Panzer

Von MICHAEL DEUTSCH 20.07.2010, 16:45

HALLE/MZ. - Ordentlich Adrenalin im wechselwarmen Blut haben die meisten Schildkröten, die als Fundtiere im halleschen Bergzoo landen. Derzeit haben hier sieben gepanzerte Reptilien Asyl bekommen. Zumeist von ihren Haltern ausgesetzt, muss sich nun der Zoo um die Tiere kümmern. "Die Zahlen steigen, wir bekommen selbst Probleme, die Tiere artgerecht unterzubringen", sagt Zoo-Biologin Jutta Heuer.

Erst vor zehn Minuten ist wieder ein Tier abgegeben worden. Heuer zeigt im Gehege auf eine maurische Landschildkröte. Sie ist gut in Form, anders als die Steppenschildkröte neben ihr, die kürzlich auf der belebten Merseburger Straße gefunden wurde. "Sie ist eindeutig zu fett", bemängelt die Biologin. Als sie das Tier hochhebt und mit dem Finger gegen den spitzen Reptilien-Kopf stuppst, wartet man vergeblich auf die Schutzreaktion.

Die Landschildkröte zieht sich einfach nicht ins Haus zurück. "Sie kann auch nicht. Der Körper ist schneller gewachsen als der Panzer", erklärt Heuer und spricht von Quälerei. "Schildkröten sind im Heimtierbereich falsch. Von Laien können sie nicht artgerecht gehalten werden." Heuer schätzt, dass der verfettete Steppenbewohner sogar von Hundefutter gelebt hat.

Generell gesteht Heuer den für den Heimtierbereich erworbenen Schildkröten nur minimale Überlebenschancen zu. "Nur zehn Prozent kommen vielleicht durch, die anderen werden totgepflegt", so Heuers düstere Schätzung. Ihre Sorge gilt der unterschiedlichen Wertschätzung. Landschildkröten stehen hoch im Kurs. "Bei diesen Tieren handelt es sich zumeist um Ausreißer, die von ihren Besitzern abgeholt werden", so Heuer. Das liege daran, dass die Tiere zu den geschützten Arten zählen und in der Anschaffung teuer sind.

Anders sei es bei Wasserschildkröten, von denen Halles Zoo auf dem Reilsberg immer mehr aufnehmen muss. Heuers Kritik: Egal ob Mississippi-, Schnapp-, Hieroglyphen-, Rot- oder Gelbwangenschmuckschildkröte - massenhaft und zu Billigpreisen werden die Tiere in Zoohandlungen angeboten. Sie unterlägen nicht dem Washingtoner Artenschutzabkommen. "Jeder, der die Schildkröten-Babys süß findet, kann sie ohne Sachverstand für ein Appel und 'n Ei" kaufen", beklagt die Biologin. Zumeist wird der Haken verschwiegen: Wasserschildkröten, die anfangs kaum größer als ein Zwei-Euro-Stück sind, werden bis zu 60 Jahre alt und wachsen auf 40 Zentimeter heran. "Ist das Aquarium zu klein, herrscht in vielen halleschen Wohnzimmern Ratlosigkeit". Auch das Veterinäramt gehe Hinweisen nach, wenn der Verdacht aufkommt, dass solche Tiere nicht artgerecht gehalten werden. Eine Rotwangenschmuck-Schildkröte, die kürzlich im Zoo strandete, sei unter widrigen Bedingungen gehalten und gerettet worden, erzählt Heuer. "Die Wohnung wurde aufgebrochen. Die Schildkröte hatte als einziges Tier in einem Aquarium überlebt."

Üblicherweise werden in der Not die Tiere aber eher heimlich ausgesetzt und landen dann als Fundtier bei uns", berichtet Heuer. Ein besonders beliebter Auswilderungsort scheint dabei die Saale zu sein. "Hier gibt es schon eine richtige Population". Vor allem Angler haben Schildkröten immer wieder am Haken. Inwieweit das üppige Vorkommen von nicht beheimateten Schildkröten in hiesigen Gewässern das natürliche Gleichgewicht stören kann, mag sich Heuer nicht vorzustellen.

Der Bergzoo Halle hat wochentags von 9 bis 17 Uhr und an den Wochenenden von 9 bis 18.30 Uhr geöffnet.