Flohmarkt statt Predigt Flohmarkt statt Predigt: Diese Aktionen sind zur Nacht der Kirchen geplant

Halle (Saale) - Es sind ganze Schränke, Kommoden, alte Radios und jede Menge Haushaltsgeräte, die das Diakoniewerk am kommenden Samstag im Rahmen der Nacht der Kirchen an den Mann bringen will: „Wir veranstalten einen Nachtflohmarkt auf dem Vorplatz der Kirche “, sagt Diakoniesprecher Udo Israel. Der Erlös aus dem Verkauf soll der Sanierung des Bethcke-Lehmann-Brunnens zugute kommen. Dafür sind rund 45.000 Euro veranschlagt - aber erst die Hälfte der Kosten ist bereits gedeckt.
Dass nun bei dem Flohmarkt, an dem sich auch weitere Hallenser mit einem Stand beteiligen können, der komplette Rest des fehlenden Geldes hereinkommt, glaubt Israel zwar nicht: „Wir hoffen aber, dass es mehr wird als im Vorjahr, wo wir bei einem Nachtflohmarkt schon einmal 400 Euro für die Brunnensanierung erlöst haben.“ Denn in diesem Jahr gibt es eine Besonderheit: Ab 20.30 Uhr werden die Möbel versteigert. Eine Besichtigung und Prüfung der angebotenen Stücke ist ab 19 Uhr an der Kirche möglich.
„Stil-Highlights aus den 1960er und 1970er Jahren“
Was an kleineren Gegenständen auf dem Flohmarkt angeboten wird, stammt aus Nachlässen, etwa von früheren Bewohnern des Altenpflegeheims oder von Diakonissen. Vieles davon, so Udo Israel, seien „Stil-Highlights aus den 1960er und 1970er Jahren“ und könnten so zum Schmuckwerk in der eigenen Wohnung werden,
Wer Interesse hat, ebenfalls im Zeitraum von 19 bis 23 Uhr Flohmarkt-Sachen an einem Stand anzubieten, kann sich vorher anmelden. Eine Standgebühr fällt nicht an, das Diakoniewerk nimmt aber gerne eine Spende dafür entgegen. Die werden dringend benötigt, um den immer mehr verfallenden Bethcke-Lehmann-Brunnen im Garten des zum Diakoniewerk gehörenden Bethcke-Lehmann-Hauses an der Burgstraße zu sanieren.
Wettbewerb um die Gestaltung des Brunnens
1914 wurde das Denkmal in Erinnerung an den Ehrenbürger der Stadt Halle, den Bankier und Stadtverordneten Ludwig Bethcke (1829-1911) und seine Ehefrau Emilie Bethcke-Lehmann errichtet. Sie hatten der Stadt zwei Grundstücke und einen großen Geldbetrag geschenkt, um damit eine evangelische Stiftung zur Betreuung von Jugendlichen zu gründen. Und so sind in dem Haus an der Burgstraße heute eine Kita und ein Wohnheim für behinderte Menschen untergebracht.
In einem Wettbewerb um die Gestaltung des Brunnens hatte sich ein Künstler-Trio aus Halle durchgesetzt, die Architektenbrüder Georg und Ulrich Roediger sowie die Bildhauerin Elisabeth Roediger-Wächtler. Sie gestalteten einen Brunnen, der von einem Rondell umrahmt wird und auch das Stifterpaar zeigt. Georg Roedoger ist zudem Architekt der expressionistischen Christuskirche.
Programm zur Kirchennacht
47 Gemeinden und kirchliche Einrichtungen in Halle und dem Saalekreis beteiligen sich mit rund 80 Programmangeboten an der Nacht der Kirchen am Samstag, 22. August. Die 20. Auflage der Aktion beginnt um 19 Uhr mit einem gemeinsamen Glockengeläut. Motto ist „Einladung zum Leben: Wandel gestalten“. Der Eintritt ist frei.
Besondere Aktionen sind unter anderem eine Baustellenführung in der Marktkirche um 20 Uhr, Livemusik in der Evangeliumsgemeinde, Glauchaer Straße 77, ab 20 Uhr oder Bibelausgaben von früher bis heute zum Anschauen in den Franckeschen Stiftungen, Canstein Bibelzentrum. In der Konzerthalle Ulrichskirche gibt es ab 21 Uhr ein Orgelkonzert in Kooperation mit der evangelischen Hochschule für Kirchenmusik. In der Pauluskirche erklingt Klezmermusik, außerdem wird um 19.30 Uhr ein Film von Masterstudenten über Stolpersteine gezeigt. In der Dorfkirche Holleben spielt Johannes Richter Filmmusiken an der Orgel. Turmbesteigungen sind in der Morler St.-Georg-Kirche ab 18 Uhr möglich. In der Raßnitzer Kirche wird die Ausstellung „Landhäuser Gottes“ eröffnet mit Werken von Duday, Köhler, Rackwitz und anderen.
››Das gesamte Programm unter: www.kirche-in-halle.de(mz)