1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Breitbandausbau : Breitbandausbau in Halle (Saale): Zentausende Haushalte bekommen schnelles Internet

Breitbandausbau  Breitbandausbau in Halle (Saale): Zentausende Haushalte bekommen schnelles Internet

Von Silvia Zöller 26.06.2018, 14:14
OB Wiegand beim Baustellenbesuch.
OB Wiegand beim Baustellenbesuch. Silvio Kison

Halle (Saale) - 55.000 Haushalte in Halle können ab Jahresende einen schnellen Internetzugang nutzen. Denn die Telekom verbaut derzeit Glasfaserkabel, mit denen dann Bandbreiten bis zu 100 MBit/Sekunde, perspektivisch sogar bis zu 250 MBit genutzt werden können.

Dafür werden 88 Kilometer Glasfaser in Seeben, Wörmlitz, Kröllwitz, Dölai, Heide-Nord, Nietleben und im Paulusviertel verbaut, sagte Robert Mühler, Regionalmanager der Deutschen Telekom am Dienstag bei einem Baustellenbesuch in der Diesterwegstraße.

Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) ließ sich dort zeigen, wie mit Hilfe von Luftdruck die Glasfaserleitungen durch eine vorbereitete Hülle gepustet werden - das ist auf bis zu sechs Kilometer Länge möglich. „Ein schneller Internetanschluss ist heute ein Muss“, so der OB.

Stadt Halle will flächendeckend schnelles Internet aufbauen

Bereits seit 2015 baut die Telekom ihr Glasfasernetz aus. Rund 4.000 Haushalte seien so schon in Teilen des Paulusviertels und in Neustadt angeschlossen, berichtet Robert Mühler.

Aber die 55.000 Haushalte sind nicht das Ende der Fahnenstange: Derzeit laufe eine Ausschreibung der Stadt, mit der weiße Flecken der Internetversorgung in Halle geschlossen werden sollen.

Jörg Siebenhüner, Geschäftsführer der IT-Consult, einer Tochterfirma der Stadtwerke, listete auf: „Alle Haushalte, die bisher nicht versorgt sind, alle neun Gewerbegebiete in Halle und alle Schulstandorte sollen dann in den nächsten Jahren angeschlossen werden.“

Das liegt auch OB Wiegand am Herzen, denn ein schneller Internetanschluss sei gerade für Schulen und öffentliche Einrichtungen wichtig. „Die Stadt Halle wächst. Eine moderne digitale Infrastruktur ist für Familien und Unternehmen gleichermaßen ein Standortfaktor“, so Wiegand. (mz)