1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Bauhaus-Jubiläum: Bauhaus-Jubiläum: In diesen Vierteln von Halle findet man moderne Wohnkultur

Bauhaus-Jubiläum Bauhaus-Jubiläum: In diesen Vierteln von Halle findet man moderne Wohnkultur

Von Detlef Färber 12.01.2019, 17:00
Mehr als nur ein Bogen gibt dem Lutherviertel am Lutherbogen ein Gesicht.
Mehr als nur ein Bogen gibt dem Lutherviertel am Lutherbogen ein Gesicht. Lutz Winkler

Halle (Saale) - „Aus dem hohlen, finstern Tor dringt ein buntes Gewimmel hervor.“ Ob es vielleicht sogar der Osterspaziergang aus Goethes „Faust“ war, der die Architekten hier inspiriert hat? Jedenfalls lässt sich für Bewohner wie Besucher des halleschen Lutherviertels dieses hohlfinstere Tor-Erlebnis beliebig oft nachempfinden - auch noch 90 Jahre nachdem entlang der Lutherstraße gleich zwei riesige Bögen samt einem weiteren großformatigen, die Optik des Viertels prägenden Durchgang entstanden sind.

Und damit ein Beispiel jenes Neuen Bauens, das dieses Jahr im Zuge des Jubiläums „Hundert Jahre Bauhaus“ nicht nur in Dessau und Weimar, sondern auch in der Moderne-Stadt Halle mit Recht gefeiert und in der MZ mit einer neuen Serie gewürdigt wird. Denn im Zuge des Neue Bauens hat sich Halles Stadtbild seit 1919 in nur wenigen Jahren enorm verändert - und insbesondere im Süden sind ganze Straßenzüge, ja Viertel gewachsen: vom Reißbrett.

Halle: Einfamilienhäuser und Villen im schnörkellosen wie eleganten Stil von Bauhaus & Co.

Doch neben dem sozialen Mietwohnungsbau sind Einfamilienhäuser und Villen im so schnörkellosen wie eleganten Stil von Bauhaus & Co. entstanden, dazu Geschäfts- und Verwaltungshäuser, Betriebsgebäude, Kirchen und Ballhäuser sowie Infrastrukturbauten und große technische Anlagen in neuartiger Gestalt und Ausgestaltung.

Doch am stärksten ins Auge springen zweifellos die neueren und dann etwas kleineren Mietskasernen, die sich wohl abheben sollten von den damals als eher düster empfundenen Gründerzeit-Karrees, mit ihren teilweise mit Schmuckelementen überladenen Fassaden. Und so gibt eine Anlage wie die im Lutherviertel mit ihren weit größeren und zur Begrünung vorgesehenen Freiflächen einem Zeitgeist Ausdruck, der wohl eine „lichtere Zukunft“,  ein „Hinaus ins Freie“-Schreiten auch städtebaulich zu inszenieren weiß - als ebenso entdunkelte wie entzauberte Wohnwelt.

Lutherviertel in Halle: Expressionistische mit klassischen Formen zu einer eigenen Anmutung verschmolzen

Im Falle des Lutherviertels sind es die Stadtplaner und Architekten Wilhelm Jost, Wilhelm Freise und Oskar Muy, die diesem Zeitgeist Ausdruck verliehen haben, indem sie expressionistische mit klassischen Formen zu einer eigenen Anmutung verschmolzen: zugunsten des genossenschaftlichen Wohnungsbaus.

Nicht zuletzt dem hat das hallesche Stadtmuseum seine aktuelle Schau „Kleinwohnung, Modehaus, Kraftzentrale“ gewidmet, die einen guten Überblick gibt, wie radikal und breitenwirksam der Umbruch im Stil- und Lebensgefühl war, für den nun beispielhaft das  Bauhaus steht.  

Für Wohnungsbau Marke Bauhaus steht in Halle vor allem die Vogelweide

Für den Wohnungsbau Marke Bauhaus steht in Halle vor allem die Vogelweide, und an der Ecke zur Elsa-Brändström-Straße gibt es dort sogar ein höchst gelungenes und fast schon prototypisches Beispiel für eine auch wünschenswerte Kombination von Wohnen und Handel im Nahbereich, während  andere Moderne-Wohnviertel in Halle oft Schlaf-Kieze sind, die sich der Aufgabe, andere Lebensbereiche zu integrieren, ursprünglich nur in Maßen gestellt hatten: Wohl auch weil die Moderne für Handel und Kultur teils gigantische Pläne an zentralen Orten bereithielt.

Diese Entmischung von Leben und Wohnen konnte und kann auch weiterhin zulasten der Lebendigkeit eines Viertels gehen, das damit kaum Zufallsbesucher einlädt. Ein weiteres Problem in den zum Glück zumeist schon sanierten Vierteln ist - als Kehrseite - oft die Fassadendämmung, die den Vierteln des Neuen Bauens etwas von ihrer ursprünglichen schlichten, lichten und eleganten  Ausstrahlung nimmt. Doch viel an Aura bleibt. (mz)