1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Bad im Test: Bad im Test: Natur pur an den Angersdorfer Teichen

Bad im Test Bad im Test: Natur pur an den Angersdorfer Teichen

Von Oliver Müller-Lorey 27.07.2013, 09:32
Der gepflegte Strand der Angersdorfer Teiche lädt zu einem Familienausflug geradezu ein.
Der gepflegte Strand der Angersdorfer Teiche lädt zu einem Familienausflug geradezu ein. Thomas Meinicke Lizenz

Halle/MZ - Südlich von Neustadt liegt das „Naturbad Angersdorfer Teiche“, das seinen Namen wirklich verdient. Es ist kein Schwimmbad im klassischen Sinn - hier steht die Natur im Vordergrund. In der ehemaligen Tongrube, die erst 1978 zum Schwimmen freigegeben wurde, lässt sich ein Schwimmbadtag fernab von Trubel und Hektik genießen.

Wenn man auf der Suche nach einem ruhigen Bad (eben nicht in der Menge) ist, sind die Angersdorfer Teiche eine klasse Lösung. Kinder, die noch nicht so viel Action brauchen und Naturliebhaber fühlen sich hier wohl. Die sehen sicher auch über die etwas spartanische Ausstattung hinweg.

Komme ich schnell und unkompliziert hin?

Nicht wirklich. Wer in Neustadt wohnt, fährt mit dem Fahrrad eine gute Viertelstunde, allerdings mitten durch Baustellen und ohne Radweg. Vom Zentrum aus ist das Bad noch schwieriger zu erreichen. Eine Straßenbahn fährt leider auch nicht nach Angersdorf. Wer trotzdem mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen will, fährt mit der Tram bis nach Neustadt, steigt dort in den Bus und fährt bis zur Wolfgang-Borchert-Straße. Von da aus sind es aber noch 20 lange Minuten zu Fuß. Gut bedient ist, wer einen Führerschein hat, denn der Schwimmbadparkplatz ist zwar sehr voll, dafür aber auch groß, so dass immer mal wieder ein Platz frei wird. Selten ist ein Moped oder Motorrad so hilfreich wie in solchen Situationen.

Gibt es ausreichend Freizeitangebote im Schwimmbad?

Für Kinder auf jeden Fall. Es gibt schöne und gepflegte Spielplätze sowie Wasserspielzeug, etwa Matratzen und Schaumstoffkörper. Für Jugendliche, die auf der Suche nach einem Sprungturm oder einer Rutsche sind, bieten die Angersdorfer Teiche leider nicht so viel Abwechslung. Dafür handelt es sich ja auch um ein Naturbad, in dem das Baden in ungechlortem Seewasser im Vordergrund steht. Naturliebhaber sind hier also besser aufgehoben, als Menschen auf der Suche nach Action. Zudem gibt es einen FKK-Bereich.

Kann man sich auch außerhalb des Wassers beschäftigen?

Auf dem Trockenen ist dann schon mehr los. Es gibt ein Fußballfeld mit zwei Toren, Spielplätze, ein Volleyballfeld und Tischtennisplatten. Highlight ist der Sandstrand, an dem Dämme errichtet und Burgen gebaut werden können.

Welches Publikum erwartet mich im Bad?

Das Publikum ist gemischt. Es sind viele Kinder mit ihren Eltern da, auch ältere Menschen, die die Ruhe genießen. Studenten sind wegen der großen Entfernung zum Zentrum sehr selten. Die Angersdorfer Teiche können ohne Weiteres als das kinderfreundlichste Schwimmbad in Halle bezeichnet werden und das merkt man auch an den vielen jungen Besuchern.

Wie weit komme ich mit zehn Euro im Geldbeutel?

Der Eintritt ist günstiger als in herkömmlichen Schwimmbädern. Erwachsene zahlen drei Euro, Ermäßigte nur 1,50 Euro. Das Parken kostet überhaupt nichts. So bleibt genug Geld, um sich am Imbissstand zu fairen Preisen zu verpflegen oder sich für jeweils zwei Euro eine Strandliege oder einen Sonnenschirm zu leihen. Wenn man dann mit einer Cola in der Hand auf seinem Liegestuhl im Sand sitzt, können es Mallorca-Urlauber auch nicht viel besser haben. Vor allem nicht zu diesem Preis.

Wie lange kann ich schwimmen?

In der Hauptsaison von neun bis 20 Uhr. Währenddessen haben die Rettungsschwimmer am bewachten Abschnitt des Sees stets ein wachsames Auge auf die Badegäste. Wer am Ufer an der anderen Seite des Sees schwimmen will, kann dies tun - allerdings auf eigenes Risiko.

Finde ich einen schönen Platz auf der Liegewiese?

Ein schöner Platz ist untertrieben. Das Gelände ist so groß, dass man mehrere Quadratmeter für sich alleine finden würde, so fern man das denn will. Zudem sind die Liegewiesen terrassenartig angeordnet, so dass man immer einen herrlichen Blick auf den See hat.

Wie sauber ist das Naturbad eigentlich?

Es ist eben ein Naturbad mit ungefiltertem Wasser. Dafür ist der See aber sehr sauber, da gibt es nichts zu meckern. Auch die Liegewiesen und Wege sind müllfrei. Einziges Manko: Hier und da schaut man auf unschöne Betonmauern - oder das, was davon übrig ist. Die Hauptwege sind aber alle ordentlich gepflastert.

Und wie sieht es mit den Sanitäranlagen aus?

In dieser Hinsicht ist das Bad ziemlich spartanisch ausgestattet. Es gibt eine einzige Dusche, die ist kalt und steht offen. Die Toiletten sind in einem Häuschen etwas abseits untergebracht. Dort riecht es unangenehm und statt Fliesen sind auf dem Boden Pflastersteine verbaut. Obwohl wirklicher Dreck nirgendwo zu sehen ist, wirkt der Komplex irgendwie unhygienisch.

Was gibt es zu essen und zu welchen Preisen?

Eine Bratwurst kostet gerade 1,80 Euro, ein halber Liter Cola zwei Euro. Daneben stehen auch Eiskaffee (zwei Euro) oder ein Stück Kuchen mit einer Tasse Kaffee für 2,20 Euro zur Auswahl. Das sind durchaus angemessene Preise, gerade bei der guten Aussicht und der gemütlichen Lage der Imbiss-Terrasse.

Kann ich meine Sachen sicher einschließen?

Um an die Schließfächer zu gelangen, muss man sich beim Kassenpersonal melden. Das begleitet einen dann zu den Spinden. Diese Methode ist vielleicht etwas aufwendig, dafür aber sehr sicher, denn unbemerkt kann auf diese Weise niemand zu den Schließfächern gelangen. Es gibt zwar nur zwei Einzel- und keine Sammelumkleidekabinen, die sind aber völlig ausreichend, weil die Besucherzahlen nicht so hoch sind, wie in den Freibädern der Innenstadt.