1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Ausstellung: Ausstellung: Moritzburg zeigt Illustrationen von «Brücke»-Künstlern

Ausstellung Ausstellung: Moritzburg zeigt Illustrationen von «Brücke»-Künstlern

04.02.2012, 15:43

Halle (Saale)/dpa. - Unter dem Titel «Wort wird Bild - Illustrationen der"Brücke"-Maler» werden Arbeiten von vier Mitgliedern der berühmtenKünstlergruppe gezeigt. Dazu gehören Holzschnitte, Lithographien undRadierungen von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, KarlSchmidt-Rottluff und Max Pechstein, wie das Museum weiter mitteilte.

Zu sehen sind Illustrationen, die für literarische Werkegeschaffen wurden, zum Beispiel Heckels Holzschnitte zu Oscar Wildes«Die Ballade vom Zuchthaus von Reading» oder Kirchners Lithographienzum Drama «Sakuntala» des indischen Dichters Kalisada von 1907. Zuden Besonderheiten der Ausstellung gehört ein Struwwelpeter-Heft mitZeichnungen von Kirchner als Kind von 1884/86, die er im Alter vonvier bis sechs Jahren schuf.

Nach Angaben der Direktorin der Stiftung Moritzburg, KatjaSchneider, wurde dieses Heft noch nie ausgestellt. Es sei eineLeihgabe aus dem Kirchner-Museum in Davos (Schweiz). Der Großteil derExponate stammt aus der umfangreichen Expressionisten-Sammlung desWürzburger Unternehmers Hermann Gerlinger, die sich in der Moritzburg befindet. Zudem sind Leihgaben des Berliner Brücke-Museums zu sehen.Die Ausstellung in der Moritzburg dauert bis zum 3. Juni.

Die «Brücke» war 1905 in Dresden zunächst von den vierArchitekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckelund Karl Schmidt-Rottluff gegründet worden. Später kamenweitere Mitglieder hinzu. Die Künstler hatten sich demExpressionismus verschrieben. 1913 löste sich die Gruppe auf.

Der Malstil wurde von den Nationalsozialisten als «entarteteKunst» verfemt. Die Moritzburg gehört zu den Museen in Deutschlandmit langer Tradition in der Sammlung von Werken des Expressionismus.Der deutsch-amerikanische Maler und Bauhauskünstler Lyonel Feininger(1871-1956) hatte hier um 1930 ein Atelier und schuf die berühmtenHalle-Bilder wie die von der Marktkirche und dem Roten Turm.