Tipps und Termine fürs Wochenende Ausflugstipps und Termine fürs Wochenende in Sachsen-Anhalt: Am Sonntag ist "Tag der Industriekultur"

Halle (Saale) - Noch keine Idee für's Wochenende? Wir haben ein paar Tipps, was man an den freien Tagen in Sachsen-Anhalt unternehmen kann.
Bei alten Kumpels
Zum „Tag der Industriekultur“ am Sonntag stehen ehemalige Fabriken, Tagebaue und Halden für Besucher offen. Sie erzählen von harter Arbeit und Erfindergeist.
Ob Historische Werkshallen, monströse Bagger, alte Schächte - sie alle sind Zeugen einer spannenden Industriegeschichte. Am „Tag der Industriekultur“ in Sachsen-Anhalt, dem kommenden Sonntag, sind sie für jedermann zugänglich.
Rund 30 Vereine, Museen und technische Denkmale in der Region laden Besucher ein, in die Vergangenheit einzutauchen und Errungenschaften zu bestaunen.
Auf die Beine gestellt wird der Tag von den ERIH-Standorten (Standorte der Route der Europäischen Industriekultur) und dem Verein „Mitteldeutsche Gesellschaft für Industriekultur“ - und natürlich von den Engagierten vor Ort, die an den Objekten, die sonst oftmals nicht zugänglich sind, ein Programm präsentieren.
So rattert traditionell die Bergwerksbahn von Benndorf bis Hettstedt und zurück mit Stopps am Zirkelschacht, am Eduardschacht, in Paradies, Thondorf und Bocksthal. Abfahrt ist um 9, 12 und 15 Uhr in Benndorf. Unterwegs ist der Aufstieg auf die Halde des Zirkelschachts möglich.
Ein Besuch lohnt auch an der Talsperre Wippra, wo von 10 bis 16 Uhr Führungen durch das Innere des Bauwerks angeboten werden. In Bad Dürrenberg öffnen ab 13 Uhr das Gradierwerk und das Borlachmuseum, und am Witzlebenturm können sich Interessierte ab 10 Uhr über den Baufortschritt am Modell der Brendelschen Dampfmaschine informieren.
Kurioses, Erstaunliches und Vergessenes fördern die „Filmschätze aus DDR-Betrieben“ zu Tage, die um 10.30, 12.30 und 14.30 Uhr im Industrie- und Filmmuseum Wolfen gezeigt werden: die Zuckerfabrik, die Kosmetikherstellung, das Hydrierwerk, die Kochtopfproduzenten, den Takraf Maschinenbau, die Zemag Bagger - aber auch so manche Begebenheiten auf einer Mai- oder Frauentagsfeier. (mz/kno)
Das komplette Programm unter www.industrietourismus.de und der Fahrplan unter: www.bergwerksbahn.de
Fiddler’s Green rocken akustisch
Seit 25 Jahren steht die Band Fiddler’s Green für Folkrock vom Feinsten. Auf ihrer aktuellen Akustik-Tour tauschen die Männer aus Erlangen krachende E-Gitarre, den E-Bass und das Drumset gegen rein akustische Instrumente. Dass sie dabei aber keinerlei Kraft einbüßen, wollen Fiddler’s Green ihren Fans am Freitagabend in der Schorre Halle (Willy-Brandt-Straße 78) beweisen. Konzertbeginn: 20 Uhr.
Kartenanfragen bei TiM-Ticket unter 0345/2 02 97 71
Fernsehkoch plaudert und kocht
Eine „Herzenssache“ sind für Horst Lichter das Kochen und die Bühne. So heißt dann auch das Programm des beliebten Fernsehkochs, das er am Sonnabend, 20 Uhr, in der Händel-Halle in Halle präsentieren wird. Eine gute Gelegenheit, ihm über die Schulter und in die Töpfe zu schauen. Denn der Rheinländer serviert nicht nur Leckereien, sondern allerlei Anekdoten und Geschichten aus seinem Leben - von den Anfängen als Koch und von seiner Zeit im Bergbau. Und Fans wissen: Wenn er anfängt zu erzählen, ist es oft so, als säße man mit ihm gemütlich an einem Restauranttisch.
Karten unter 0345/202 97 71
Rondo Veneziano gastiert in Halle
Seit mehr als 30 Jahren verbindet das Orchester Rondo Veneziano italienische Barockklänge mit Pop-Elementen und begeistert damit Fans in ganz Europa. Mehr als 25 Millionen Tonträger haben die Musiker verkauft.
Die allermeisten Kompositionen stammen aus der Feder von Gian Piero Reverberi, der das Ensemble gegründet hat und bis heute leitet. Der Musiker bindet E-Bass und Schlagzeug in die klassische Besetzung eines Orchesters ein. Am Sonntag ist Rondo Veneziano um 20 Uhr zu Gast in der Händel-Halle in Halle.
Wie es in der Konzertankündigung heißt, wird die Bühnenkulisse den Glanz jener längst vergangenen Zeit zeigen - dank pompöser weißer Perücken, pastellfarbener, mit Perlen und Schleifen besetzter Reifröcke aus Brokat und großer Schnallen, die spitze, weiße Schuhen zieren.
Kartenverkauf bei TiM-Ticket unter 0345/2 02 97 71
Giora Feidman: Cellos treffen auf Klezmer
Neue Töne schlägt der Klarinettist Giora Feidman am Sonntag in der halleschen Ulrichskirche an. Der 1936 in Argentinien geborene und heute in Israel lebende Musiker präsentiert gemeinsam mit dem Rastrelli Cello Quartett das neue Programm „Cello meets Klezmer“. Allerdings mit einem eingespielten Team. Quartett-Leiter Kira Kraftzoff begleitete Feidman schon bei 200 Konzerten. Beginn: 18 Uhr.
Kartenanfragen bei TiM-Ticket unter 0345/2 02 97 71
(mz)