1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. 16. Dieskauer Musiksommer: 16. Dieskauer Musiksommer: Waldhornklänge und Gospel

16. Dieskauer Musiksommer 16. Dieskauer Musiksommer: Waldhornklänge und Gospel

Von Diana Dünschel 22.09.2003, 16:26

Dieskau/MZ. - Das Konzert von Gernot Oertel und Ralf Heise am vergangenen Sonntag bezeichnete er als krönenden Abschluss. Der Spaß der Musiker an ihrem Spiel hätte sich auf die Besucher übertragen, und die anschließende übliche Grillparty neben der Kirche St. Anna sei ein Riesenfest gewesen. "Dieskau ist ein Anziehungspunkt geworden", betont Günther Baumgarten, der 1988 mit fünf Veranstaltungen die Reihe ins Leben rief und auch nach einem Tiefpunkt - 1994 waren zu einem Konzert nur neun Zuhörer im Gotteshaus - nie den Mut verlor, weiterzumachen.

Und so wird es nach seinem Willen auch 2004 zwischen Juni und September die 17. Auflage geben. Das "Grundgerüst" steht bereits fest. Es beinhaltet Auftritte der Hallenser Madrigalisten - sie sind von Anfang an dabei -, von Gernot Oertel, dem Huttenchor der Saalestadt, Gospelsängern und dem Duo Elisabeth und Dietlind Baumgarten. Aber auch auf Experimente lässt sich der Pfarrer immer wieder ein. So spielte dieses Jahr erstmals ein Waldhornquartett in Dieskau.

Nach der abgeschlossenen Restaurierung der Orgel stand die Königin der Instrumente natürlich mehrmals im Mittelpunkt der Aufführungen, unter anderem bei einem Konzert von Orgel und Trompete. Inzwischen gibt es so viele Anfragen von Musikern, die beim Musiksommer dabei sein möchten, dass Günther Baumgarten eine Auswahl treffen muss. Ob die Mischung nach dem Geschmack der Leute ist, weiß er freilich nie: "Ich zittere immer wieder, wie voll die Kirche sein wird", gibt er zu.

Nachdem in den vergangenen Jahren mit den Spenden des Publikums die verfallene Kirche saniert werden konnte, finanzierte der Organisator nach Absprache mit dem Gemeindekirchenrat zum zweiten Mal ein Workcamp, bei dem Teilnehmer aus mehreren Ländern Unterhaltungsarbeiten am Grabensystem des Parks der Gemeinde durchführten. Außerdem ist der Eigenanteil für nötige Arbeiten am Pfarrhaus unter Dach und Fach.