21. Sachsen-Anhalt-Tag in Eisleben Sachsen-Anhalt-Tag in Eisleben: Der Countdown für Landesfest läuft

Eisleben - Nun wird es langsam ernst: Noch 100 Tage, dann beginnt das Landesfest in der Lutherstadt Eisleben. Die Gastgeber erwarten vom 16. bis zum 18. Juni circa 150.000 Besucher. Die MZ begleitet den Countdown bis zum 21. Sachsen-Anhalt-Tag und berichtet täglich über die Vorbereitungen und die beteiligten Akteure.
Sachsen-Anhalt-Tag in Eisleben: Festgebiet umfasst gesamtes Stadtzentrum
Im Oktober vergangenen Jahres hat das Organisationsteam unter Leitung von Siegmund Michalski, dem Leiter des kommunalen Eigenbetriebs Märkte, offiziell seine Arbeit aufgenommen. Michalski und sein Team bauen auf ihre langjährigen Erfahrungen bei der Ausrichtung des größten Volksfests in Mitteldeutschland: Der Eisleber Wiesenmarkt zählt jedes Jahr mehrere hunderttausend Besucher. Trotzdem ist der Sachsen-Anhalt-Tag natürlich eine ganz besondere Herausforderung. Schon allein, weil das Festgebiet das gesamte Stadtzentrum umfasst.
Die Flächenplanung, was die Gastronomen und Händler betrifft, ist derzeit noch im vollen Gange. Die Standorte der Bühnen, der Regional- und Themendörfer sowie von Sanitäts-, Rettungs- und Hilfsdiensten stehen mittlerweile fest. Auf dem Marktplatz werden die Lutherstadt Eisleben als Gastgeberin und der MDR ihre gemeinsame Bühne haben. Radio 89.0 RTL wird sich auf dem Wiesengelände präsentieren, Radio Brocken am Schloßplatz und Radio SAW/Rockland auf dem Karl-Rühlemann-Platz. Die fünf Regionaldörfer werden in der Lindenallee bis zum Plan zu finden sein. Die Schausteller und Händler werden ihre Geschäfte auf dem Wiesengelände aufbauen. Die Hallesche Straße wird der Standort für die Bühne „Weltoffenes Sachsen-Anhalt“, die Bundeswehr und die Bundes- und Landespolizei sein. Auf dem Andreaskirchplatz wird ein ökumenisches Kirchendorf zum Besuch einladen, im Vikariatsgarten hinter Luthers Sterbehaus entsteht eine Kinder-Reformationsstadt. In der Sangerhäuser Straße vom Markt bis zum Knappenbrunnen wird es einen Mittelaltermarkt geben. Sportlich geht es auf dem ehemaligen City-Center-Gelände zu, wo der Landes- und der Kreissportbund präsent sein werden.
Sachsen-Anhalt-Tag: 200 Bewerbungen von Vereinen, Organisationen und Einrichtungen liegen vor
Wie Pressesprecher Maik Knothe sagt, liegen aus den Landkreisen 200 Bewerbungen von Vereinen, Organisationen und Einrichtungen vor, die beim Landesfest mitwirken wollen. Außerdem hätten sich rund 500 Schausteller, Händler und Gastronomen beworben. „Wir sind noch mittendrin in der Flächenplanung“, so Knothe. Auch die Planung für die Bühnenprogramme und den Festumzug laufe noch. Der Umzug am Sonntag wird vom Freistraßentor über die Nußbreite, die Sangerhäuser Straße, den Markt, den Plan und die Lindenallee bis zur Karl-Fischer-Straße führen. Die Geschäfte in der Innenstadt werden an dem Fest-Sonntag geöffnet sein. Das Programmheft für den Sachsen-Anhalt-Tag werde Anfang Mai veröffentlicht, sagte Knothe. Bis dahin halten sich erfahrungsgemäß die Veranstalter bedeckt, wer auf den Bühnen auftreten wird.
Anwohner und Gewerbetreibende müssen mit erheblichen Verkehrseinschränkungen rechnen. So wird das Festgebiet von Donnerstag, 15. Juni, 8 Uhr, bis Montag, 19. Juni, 18 Uhr, für den fließenden Verkehr gesperrt sein. Für Lieferfahrzeuge wird es Sonderregelungen geben. Anwohner können Sammelparkplätze nutzen. Der Festzeitraum beginnt am Montag, 12. Juni, mit dem Aufbau der Stände. Der Abbau und die Nacharbeiten sind bis Freitag, 23. Juni, abzuschließen. Einschränkungen werden auch für zahlreiche Straßen rund um das Veranstaltungsgelände sowie für die Strecke des Festumzugs und die Aufstell- und Auflösungsflächen gelten. (mz)