Mansfeld-Südharz Mansfeld-Südharz: Lutherrose blüht im Sommer auf dem Acker
UNTERRISSDORF/MZ. - bekannten kirchlichen Symbols angeordnet werden. Mittwoch hat die Aussaat begonnen - und Landwirt Klaus Gremmes aus Erdeborn rechnet etwa für Juli mit der Blüte.
"Das Komplizierte daran ist, dass die Pflanzen natürlich gleichzeitig blühen müssen." Die Lutherrose werde ungefähr zwei Wochen zu sehen sein, schätzt er. Auf das Kunstprojekt "Ökomenta 09" sei er durch die Lutherstadt Eisleben aufmerksam gemacht worden, berichtet Gremmes, der seit 1991 einen Ackerbaubetrieb führt. Die Idee, auf diese Weise für die Landwirtschaft in der Region zu werben, habe ihm sofort gefallen. Finanziert wird die Aktion - bis auf einen gewissen Zuschuss für die Anschaffung des Saatguts - von jedem Teilnehmer selbst. Abgesehen von dem Ertragsausfall auf dem Ackerstück sind schließlich einige Arbeitsstunden zu investieren. Im März sei die Fläche, die in einem bestellten Winterweizen-Feld liegt, zunächst beräumt worden, erzählt der Landwirt. Später wurde noch einmal umgeackert und gegen Unkraut gespritzt.
Bei der Auswahl der Pflanzenarten leistete das Saatgut-Unternehmen ISP Quedlinburg wertvolle Hilfe. Zum Einsatz kommen nun roter Lein (für das Herz um das schwarze Kreuz); Bitterer Bauernsenf (für die weißen Rosenblütenblätter); Vergissmeinnicht (für den blauen Hintergrund); und gelber Hornklee (für den äußeren Ring).
Bei der Aussaat, bei der Mittwoch der mit Gremmes befreundete Landwirt Philipp Grohmann mithalf, wird übrigens moderne Technik genutzt: Der Traktor mit der Drillmaschine wird mit Hilfe von GPS-Daten gelenkt.