1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Tanzen als beste Medizin: Großer Zuspruch für die Seniorentanzgruppen im Mehrgenerationenhaus „Sternschnuppe“ in Eisleben

Tanzen als beste Medizin Großer Zuspruch für die Seniorentanzgruppen im Mehrgenerationenhaus „Sternschnuppe“ in Eisleben

Die zwei Seniorentanzgruppen im Mehrgenerationenhaus „Sternschnuppe“ in Eisleben finden großen Zuspruch. Neue Teilnehmer werden dennoch gern gesehen.

Von Kathrin Labitzke 25.06.2024, 11:00
Der Seniorentanz hält fit und gesund - und macht den Teilnehmerinnen sichtlich Spaß.
Der Seniorentanz hält fit und gesund - und macht den Teilnehmerinnen sichtlich Spaß. (Foto: Kathrin Labitzke)

Eisleben/MZ. - „Tanzen hält einfach jung, fit und macht Spaß.“ So argumentieren die beiden Tanzlehrerinnen Karin Reinhardt und Gudrun Keilitz, die jeden Dienstag und Donnerstag die Seniorentanzgruppen des Mehrgenerationenhauses „Sternschnuppe“ in der Lutherstadt Eisleben leiten. Seit 17 Jahren bereits gibt es diese beiden Tanzgruppen, „doch es wäre schön, neue Tänzer und Tänzerinnen in unseren Reihen begrüßen zu können“, spricht sich das Trainerinnen-Duo aus.

Gelegenheit dazu, sich auszuprobieren, gibt es bei einem Schnuppertraining. Auftakt ist am 6. und 8. August, jeweils von 10 bis 11.30 Uhr, in den Räumlichkeiten des ehemaligen „Moskito“ oder der heutigen Musikschule am Schlossplatz in Eisleben.

„Erstens hält Tanzen fit und zweitens ist man nicht allein“

Voraussetzung zum Tanzen „ist einfach nur Spaß“, meint Gudrun Keilitz lapidar. Und Karin Reinhardt ergänzt, dass die Tanzschritte und Kombinationen „im Nu“ zu erlernen seien. Die rund 25 Mitglieder der Seniorentanzgruppe lieben es, ein- oder zweimal die Woche ihr Tanzbein zu schwingen.

„Erstens hält Tanzen fit und zweitens ist man nicht allein“, sagt Helga Albrecht, die 93 Jahre alt ist und das gemeinsame Lachen, die Bewegung und die Gemeinschaft in der Gruppe sehr schätzt.

„Erlebnis Tanz – die etwas andere Tanzstunde“: Unter diesem Motto treffen sich die Seniorentanzgruppen, deren Training darauf abzielt, dass bei dieser Art des Tanzes kein Partner erforderlich ist und zudem die kognitiven Fähigkeiten als auch die Koordination im Alter gestärkt werden.

Tänzerinnen zwischen 60 und 90 Jahren alt

„Tanzen ist und bleibt eben die beste Medizin gegen das Altern“, fügt Karin Reinhardt lächelnd an, was von den Mitgliedern bejaht wird. Die Tänzerinnen sind zwischen 60 und über 90 Jahre alt. Ein weiterer Grund, weshalb die Tanzkurse auch nach 17 Jahren immer noch Zuspruch finden, ist, dass „wir tolle Tanzlehrerinnen haben, die Freude versprühen“, meint Teilnehmerin Roswitha Schwarz.

Die Tanzgruppen des Kinderschutzbundes sind Mitglied im Verband Seniorentanz, was den Vorteil hat, das weltweit nach den gleichen Schritten und Choreografien getanzt wird.

Die Tanztrainerinnen Karin Reinhardt, Monika Borrmann und Gudrun Keilitz (v.li.) würden sich über neue Mitglieder beim Seniorentanz freuen.
Die Tanztrainerinnen Karin Reinhardt, Monika Borrmann und Gudrun Keilitz (v.li.) würden sich über neue Mitglieder beim Seniorentanz freuen.
(Foto: Kathrin Labitzke)

Üben vor dem Spiegel

Gudrun Keilitz und Karin Reinhardt haben eigens bei diesem Verband Seminare belegt und die Befähigung zu Tanztrainerinnen erlangt. Doch bevor sie die einzelnen Schrittkombinationen in Form von Ansagen an die Teilnehmerinnen vermitteln, bedeutet es für beide, die Tänze zu Hause vor dem Spiegel einzustudieren. „Nur, wenn bei uns die Schritte sitzen, können wir den Rhythmus zur Musik vermitteln“, erklärt Karin Reinhardt.

Weit über einhundert Tänze beherrschen die Tänzerinnen aus Eisleben, worauf die Mitglieder sehr stolz sind. „Die beiden Tanzlehrerinnen vermitteln ihr Wissen mit Ruhe und Kompetenz“, meint Roswitha Schwarz und fügt an, dass „diese Kombination uns Sicherheit bei den Schrittkombinationen gibt und die Freude am Tanzen ausmacht“.

Perfektion nicht notwendig

Ein großer Pluspunkt beim Seniorentanz sei die Vielfalt der verschiedenen Tänze. Diese können in Reihe, Linie, am Stuhl, als Paar- oder Linedance oder im Blocktanz getanzt werden. „Es muss nicht immer alles perfekt sein, sondern Spaß machen und die Lebensgeister wecken“, ermutigt Keilitz vor den anstehenden Schnupperkursen.

Ebenso wie in Eisleben gibt es auch in Helbra eine Seniorentanzgruppe vom Kinderschutzbund, die unter der Leitung von Tanzlehrerin Monika Borrmann geführt wird. Die Tanzstunden finden dort immer mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr im Kinder- und Jugendhaus „Marianne und Gerhard Rohne“ statt.