138 Hektar für erneuerbare Energien Gespaltene Meinungen zu geplantem Solarpark zwischen Eisleben und Querfurt
Zwischen Eisleben und Querfurt soll eine 138 Hektar große Anlage gebaut werden. Nach anfänglicher Ablehnung zeichnet sich ein Umdenken ab.
Aktualisiert: 20.01.2022, 10:11

Eisleben/MZ - Es ist ein Reizthema: Solaranlagen auf Ackerflächen. Eigentlich sollen solche Anlagen vor allem auf alten Industriebrachen, Deponien oder landwirtschaftlichen Restflächen entstehen, deren Nutzung schwierig wäre. Zumal ohnehin kontinuierlich Boden durch Industrie- und Wohnbau versiegelt wird. Doch die Energiewende sorgt nun offenbar dafür, dass Photovoltaikanlagen zunehmend auch auf Ackerflächen errichtet werden.