Exotische Farbenpracht im Sonnensaal
Helbra/MZ/km. - Vor allem Papageien, Kakadus und Sittiche, die sich an Farbenpracht gegenseitig überboten. "Wir machen das meistens im Oktober bis November, da ist die Mauserzeit vorbei und die Tiere sehen nicht mehr so ruppig aus", sagte Schatzmeister Wilfried Steinmüller.
Ausgestellt wurden ausschließlich Exoten, denn aufgrund der nach wie vor bestehenden Problematik der Vogelgrippe, musste Ziergeflügel im Stall bleiben. Doch auch so konnten sich die Vereinsmitglieder über reichlich Publikum freuen. Um ihre Zuchterfolge in angemessener Weise präsentieren zu können, hatten sie sich bereits vier Tage zuvor im Sonnensaal an den Aufbau der großen Volieren gestürzt. Auf so genannte Agaponiten hat sich Matthias Hahn, einer von drei Nachwuchszüchtern der Helbraer Sparte, spezialisiert.
"Es ist einfach interessant die Vögel aufzuziehen und ein Erlebnis, wenn sie das erste Mal Eier legen", erklärt der junge Mann die Faszination seines Hobbys, mit dem er durch seinen Opa Werner Hahn schon als Kind in Berührung gekommen war.
Ein Gelbhaubenkakadupärchen ist dagegen der ganze Stolz von Vereinszuchtwart Heinrich Weber und seiner Ehefrau Helga. Weibchen "Cora", eine Handaufzucht, ist inzwischen sehr zutraulich geworden, mag Bananen und macht es sich auch gern mal auf den Schultern seiner Besitzer bequem.
Wer gesteigerten Gefallen an den bunten Exoten gefunden hatte, konnte auch ein oder mehrere Exemplare mit nach Hause nehmen. Eine Verkaufsbörse bot hierzu ein vielfältiges Angebot, mit etwas Glück hatte man bei der Tombola aber auch einfach das richtige Los gezogen. Informatives gab es obendrein. Zum Beispiel eine große Glasvitrine mit echten Vogeleiern im Größenvergleich.
Mit einem Kuchenbasar hatten die Helbraer Exotenzüchter nicht zuletzt für das leibliche Wohl ihrer Besucher gesorgt. Der Verein, der im kommenden Jahr sein 45-jähriges Bestehen feiert, hat mit dem 23-jährigen Ronny Habermas seit kurzem einen recht jungen Vorsitzenden. Nach langjähriger Tätigkeit im Amt war sein Vorgänger Friedrich Thomas im Juli verstorben. Mit einem Portraitfoto im Eingangsbereich der Ausstellung hielten seine Züchterfreunde die Erinnerung an ihn wach.