Zerbster Schule «Am Heidetor» Zerbster Schule «Am Heidetor»: Funkelnde Augen bei den Bremer Stadtmusikanten
Zerbst/MZ/leh. - Die diesjährigen vorweihnachtlichen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler sowie natürlich der Lehrer und Erzieher der Schule für geistig Behinderte des Landkreises, der Zerbster Schule "Am Heidetor", erlebten am Donnerstag mit der Schulweihnachtsfeier ihren Höhepunkt.
Gemeinsam mit ihren Eltern, Omas und Opas sowie zahlreichen Gästen erlebten die Sonderschüler ein schönes Fest mit vielen Überraschungen. Am Anfang des Tages stand für alle Klassen das alltägliche gemeinsame Frühstück. Die Frühstückstafel war am Festtag natürlich mit zahlreichen Leckereien gedeckt, und auch der eine oder andere Gast mischte sich unter die lachenden Kinderaugen.
So begrüßten die Heidetorschüler u. a. den Zerbster Bürgermeister Helmuth Behrendt sowie, in Vertretung des Landrates, Dezernent Dieter Reineck. Nachdem sich alle gestärkt hatten, versammelte man sich in der Turnhalle der Einrichtung. Hier begrüßte Schulleiterin Sylvia Giensch die Gäste und ließ es sich nicht nehmen, sich bei Sponsoren und Unterstützern der Schule zu bedanken.
"Es gibt Höhen und Tiefen und somit für uns immer wieder neuen Ansporn für unsere Arbeit", betonte die Schulleiterin. "Das Wichtigste ist allerdings, dass man glücklich ist", so Sylvia Giensch weiter. Länger wollte sie ihre Schüler dann allerdings nicht auf die Folter spannen und löste mit der Ankündigung der Aufführung des Märchens "Die Bremer Stadtmusikanten" wahre Begeisterung bei den Grund- bis Werkstufekindern aus.
In beeindruckender Weise zogen die Bremer Stadtmusikanten, gespielt und dargeboten von Lehrern, Erziehern und Zivis der Einrichtung, die Aufmerksamkeit auf sich. Funkelnde Augen und tosender Beifall am Ende der Märchenaufführung zeugten von der Begeisterung der Heidetorschüler.
Wieder in ihren Klassenzimmern, warteten vor allem die Kleinsten auf den Weihnachtsmann. Dieser hatte, nach gesungenem Lied oder vorgetragenem Gedicht, für jeden ein kleines Geschenk dabei.
Abschließend zeigte sich die Schulleiterin Sylvia Giensch mit dem Verlauf der Weihnachtsfeier - wie auch mit dem vergangenen Jahr - sehr zufrieden. Der Kontakt und die Zusammenarbeit mit der Partnerschule "An der Stadtmauer" wurde ntensiviert und auch der erste Kontakt mit ausländischen Partnerschulen wurden über das Sokrates-Projekt ins Leben gerufen. Daniel Wollkopf, Michael Fedt und Tobias Scholz konnten für ihre Schule beim Wettbewerb "Kreativ kann jeder sein" des Kinder- und Jugendrings Sachsen-Anhalt für ihre Schule einen dritten Platz erringen. Schon jetzt bereiten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Pädagogen auf den 5. Mai nächsten Jahres vor, der dann stattfindende Europatag wird ein Höhepunkt im Schuljahr sein.