1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Ein Markt für die Sinne: Weihnachtsmarkt in der Marienkirche: Dessau-Roßlau feiert zum 18. Mal den Markt für die Sinne

Ein Markt für die Sinne Weihnachtsmarkt in der Marienkirche: Dessau-Roßlau feiert zum 18. Mal den Markt für die Sinne

Von Heidi Thiemann 04.12.2016, 13:00
Vom 6. bis zum 11. Dezember werden in der Marienkirche weihnachtliche Dinge angeboten.
Vom 6. bis zum 11. Dezember werden in der Marienkirche weihnachtliche Dinge angeboten. Archiv/Ruttke

Dessau - Er fällt aus dem Rahmen. Und das schon seit 18 Jahren. Auch diesmal wird der Weihnachtsmarkt in der Marienkirche wieder eines sein: ein Markt für die Sinne.

Sechs Tage lang lädt er vom 6. bis zum 11. Dezember in eine der älteste Kirchen der Stadt ein. „Hier kann der Besucher Adventsflair jenseits der üblichen Hektik genießen“, sagt Hauptorganisator Peter Fischer. Denn „bei kreativen Händlern findet man ganz besondere Schätze, werden viele schöne kunstvolle Dinge gezeigt. Können die Besucher mit den Handwerkern ins Gespräch kommen und Vertrautes und Neues erleben.“

Viele altbekannte Händler - und ein paar neue Gesichter

Vertrautes gibt es viel, „denn zahlreiche Händler sind von Anfang an oder vielen Jahren dabei“, sagt Fischer. „Die Fluktuation ist gering.“ Freilich gibt es die auch, wenn aus Altersgründen eine Teilnahme nicht mehr möglich ist, wie bei Familie Stahl, die viele Jahre lang Kräuter und Gewürze angeboten hatte. Oder aus Kapazitätsgründen wie bei der Glaserei Gottschalk aus Aken, die den Markt mit Verkaufspersonal nicht mehr absichern kann. Auch bei Stefan Serfling aus dem Bauhaus-Club ist das der Fall, der bisher stets die Versorgung der Besucher übernahm.

Die frei gewordenen Plätze zu besetzen, fällt in der Regel leicht. „Manche Leute sind schon lange in der Warteschleife“, sagt Fischer, „wollen das erste Mal oder wieder mitmachen, weil sie pausierten.“

Und so wird es ein Wiedersehen geben mit dem Kunstkonsum von Silvia Topanka-Freihube aus Wittenberg, die Papierkunst im Angebot hat. Auch die Bildnerei Figurike von Ute Uhlmann aus Zahna und die Blumenwerkstatt Gräfenhainichen sind neu dabei.

Schwieriger hingegen war es, den Ausfall von Stefan Serfling zu kompensieren. „Es gab etliche Telefonate und etliche Absagen“, sagt Fischer und kann doch eine Lösung präsentieren, „einen Versuch“, wie er meint, „mit orientalischen Fladen und orientalischen Dips, orientalischem Tee und Kaffee und auch kalten Getränken.“ Oliver Schmieding wird die Gäste bewirten mit selbst gefertigten Köstlichkeiten.

Mittelaltermarkt, Posaunenchor und Schneefee

Kulinarisches auch wird der kleine mittelalterliche Markt vor der Marienkirche bieten, der mit altertümlichen Gewerken und Marktleuten ein besonderer Anziehungspunkt für die Besucher ist.

Doch das besondere Flair in dem fast 500 Jahre alten Kirchenbau machen auch Posaunenklänge von der Empore aus. Neben dem Posaunenchor Dessau wollen auch der Dessauer Blasmusikverein und die Akener Blechbläser abends mit ihren Klängen verzaubern. Nachmittags treten Chöre mit weihnachtlichem Programm auf.

Speziell für Kinder kommt am Eröffnungstag die Schneefee Ines Gerds und lässt Märchen von zauberhaften Wesen und Schlössern schneien. Am Samstag ist am Vor- und Nachmittag der Zirkus Knopf zu erleben mit einem Weihnachts-Gaukler-Theater-Märchen.

„Pan Panazeh“ ist am Sonntag zu Gast und wird mit einem Adventszirkus und einer poetischen Safari bezaubern, freut sich Fischer auf schöne Unterhaltung für neugierige Menschlein. Erstmals gibt es auch wieder ein Programm, das nach dem Schließen der Stände um 20 Uhr in die Kirche lockt. Sonnabend, 20.30 Uhr, ist Sylvia Kling aus der Nähe von Meißen zu Gast. Die selbst von sich sagt: „Ich liebe Worte, die glühen, die brennen, die sich aneinander fügen und nicht zu bremsen sind.“ Eine bunte Mischung ihrer Lyrik wird zu hören zu sein - mit musikalischer Begleitung.

Aktionen für den guten Zweck

Und auch das gehört zum Weihnachtsmarkt in der Marienkirche dazu, dass man nicht nur für sich selbst und seine Lieben nach schönen Dingen schaut, sondern auch Gutes tut.

Am Sonnabend kann man den Lions Club mit dem Kauf von selbst gebackenem Kuchen unterstützen, am Sonntag die Soroptimistinnen Dessau-Wörlitz mit dem Kauf selbst gebackener Plätzchen zugunsten sozialer Projekte. Und jeden Tag ist auch die Kinderrechtsorganisation Unicef mit einem Stand vertreten. (mz)

Der Weihnachtsmarkt in der Marienkirche öffnet vom 6. bis 10. Dezember von 10 bis 20 Uhr und am 11. Dezember von 10 bis 19 Uhr.

Das Programm ist zu finden auf www.dessau.de unter Tipps „Weihnachtsmarkt in der Marienkirche