Umgestaltung im Dessauer Quartier "Am Leipziger Tor" Umgestaltung im Dessauer Quartier "Am Leipziger Tor": Zweite Streuobstwiese kommt

Dessau - Spätestens Ende März, Anfang April soll tatkräftig in die Hände gespuckt werden, soll im Stadtumbauquartier „Am Leipziger Tor“ eine zweite Streuobstwiese angelegt werden. „Die ersten Bäume dafür haben wir schon“, sagt Wieland Böhme, Geschäftsführer der Volkssolidarität (VS) 92. Doch vor allem freut er sich, dass nun weitaus mehr Bäume angeschafft werden können. Denn das Projekt hat eine großzügige Unterstützung erfahren. Am Dienstag konnten Böhme und Daniela Bauer, Koordinatorin für Öffentlichkeit bei der VS 92, im Toyota-Autohaus Rönicke und Heese einen Spendenscheck in Höhe von 1 000 Euro entgegen nehmen.
Das Geld ist Lohn für die Teilnahme an der Toyota-Live-Show im vergangenen Jahr. Dabei ging es dem Autobauer nicht nur um die Vorstellung eines neuen Modells, sondern auch um die Würdigung von gemeinnützigem Engagement. Auch das Dessauer Autohaus reichte in Ansprache mit Wieland Böhme einen Vorschlag ein. Vorgestellt wurden die bisherigen Veränderungen im Quartier „Am Leipziger Tor“.
Wenig umgesetzt
Hier sind seit 2005 dutzende Wohnblöcke mit rund 500 Wohnungen der Abrissbirne zum Opfer gefallen, weil immer mehr Menschen die Stadt verlassen hatten, Wohnungen leer standen. „Nach dem Stadtabriss wurde ab 2006 ein Stadtentwicklungskonzept erarbeitet. Bis heute ist davon aber wenig umgesetzt“, kritisiert Böhme. Die Flächen verwilderten und verwahrlosten. „Deshalb wollten wir etwas dagegen tun“, sagt Böhme. Eine Stadtteil AG wurde ins Leben gerufen. Es entstand die Urbane Farm mit Streuobst- und Wildblumenwiese, Hochbeeten, einem Insektenhotel sowie ein Erholungs- und Spielareal für Kinder und Erwachsene hinter dem Haus „Anneliese“ (Betreutes Wohnen) und der „Kleinen Arche“. „Hier wollen wir weitermachen“, kündigt Böhme an, denn noch immer gibt es zahlreiche Flächen, die auf eine sinnvolle Nutzung warten.
„Wir haben zwar nicht den ersten, zweiten oder dritten Platz im Wettbewerb belegt“, sagt Autohauschefin Martina Rönicke über die Konkurrenz von rund 100 Projekten. Aber trotzdem freut sie sich, dass das Projekt Anerkennung fand und gefördert wird. Neben den 1 000 Euro von Toyota spendete das Autohaus auch selber 300 Euro - für jeden Besucher, der zur Show kam. „Ich bin total stolz“, sagt dazu Ilona Lange, Distriktleiterin Kundenservice bei der Toyota Deutschland GmbH. Denn nicht nur das Kerngeschäft werde von Martina Rönicke und Mario Heese und ihren Mitarbeiterin mit viel Engagement, Zeit und innerer Überzeugung geleistet, sondern sie packten darüber hinaus auch tatkräftig mit an. Wenn zur nächsten Pflanzaktion eingeladen wird, so Martina Rönicke, „sind wir wieder mit dabei. Nicht nur finanzielle Unterstützung zu geben, ist wichtig“, erklärt sie.
Doch das Quartier „Am Leipziger Tor“ soll nicht nur eine weitere Aufwertung durch die Streuobstwiese erhalten, auch ein Abenteuerspielplatz ist geplant, sagt Wieland Böhme. „Das soll ein Kommunikations- und interkultureller Begegnungsort werden“, freut sich der VS-92-Chef schon darauf, dass wieder etwas für die Belebung des Quartiers getan werden kann. (mz)