1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Treffpunkt Bibliothek: Treffpunkt Bibliothek: In der Aktionswoche ist Unterhaltung garantiert

Treffpunkt Bibliothek Treffpunkt Bibliothek: In der Aktionswoche ist Unterhaltung garantiert

Von Annette Gens 18.10.2013, 09:49
Martine Kreißler, Karin Weinmann und Gabriele Schneider (v.r.n.l.) stellen das Programm von Treffpunkt Bibliothek vor.
Martine Kreißler, Karin Weinmann und Gabriele Schneider (v.r.n.l.) stellen das Programm von Treffpunkt Bibliothek vor. Sebastian Lizenz

Dessau-Roßlau/MZ - Sie sind liebevoll verpackt, man sieht den Inhalt nicht. Nur ein winziger Zettel verrät, ob es sich um einen Krimi, um einen Liebes- oder einen historischen Roman handeln könnte. Zugegeben, wer zu solchen Bücherpäckchen greift, könnte die sprichwörtliche „Katze im Sack“ erwerben. Oder ihm steht ein Erlebnis besonderer Art bevor. Eine Überraschungs-Buchausleihe nennt sich Blind Date (Blinde Zusammenkunft). In Dessaus Hauptbibliothek haben Blind Dates längst ihre Anhänger gefunden.

Wenn ab der kommenden Woche die Hauptbibliothek Dessau, die Ludwig-Lipmann-Bibilothek Roßlau und die Wissenschaftliche Bibliothek zum 6. Mal zum bundesweiten „Treffpunkt Bibliothek“ einladen, dann stehen den Dessau-Roßlauern vom 21. bis 30. Oktober nicht nur Blind Dates bevor. Insgesamt werden elf Veranstaltungen für alle Altersgruppen angeboten. Aha-Erlebnisse, Unterhaltung und Bereicherung sind garantiert. Zum Beispiel, wenn der freie Autor Christian Busemann („Papa to go“) am 24. Oktober, 19Uhr, in der Hauptbibliothek in einem Schnellkurs werdenden Vätern die drei Ks - Kinder, Kicker, Karriere - in deren Leben zu integrieren hilft. Oder wenn am 22. Oktober, 15Uhr, in der Wissenschaftlichen Bibliothek Alte Schriften in geselliger Runde gelesen werden. Wer kann dies schon heut noch! Oder wenn sich am 29. Oktober im Roßlauer Kulturkaufhaus Leser treffen, die gemeinsam etwas Kreatives gestalten.

Alle drei Einrichtungen gehen mit ihren Lesern und Gästen auf besondere Entdeckungstouren. Um die umsetzen zu können, helfen Partner, verdeutlichte Bibliotheksleiterin Gabriele Schneider. Im hauseigenen Förderverein, in der Dessauer Volkshochschule und mit dem Anhaltischen Theater sind sie gefunden worden.

Gerade der Förderverein ist bei „Treffpunkt Bibliothek“ derjenige, der beispielsweise beim „Treffpunkt Hauptbibliothek“ am 25. Oktober einen Medienflohmarkt organisiert und ausgestaltet. Von 10 bis 20 Uhr wird das Haus in der Zerbster Straße 10 zu Malen, Basteln, zum Quiz für Kinder oder zur Hausführung vom Keller bis zum Dach eingeladen. Am Nachmittag schickt das Anhaltische Theater Prinz Balduin von Besserwitz (Patrick Rupar) vorbei, der dieses Mal als abergläubischer Wissenschaftler und hochseriöser Scharlatan seinem Forscherdrang nachgehen will.

Zwei Stunden nachdem in der Lipmann-Bibliothek Roßlau am 29. Oktober Hannelore Nowak vom Literaturkreis Wilhelm Müller Dessau ihren ersten Gedichtband „Blüten treiben im Schnee“ vorstellen wird, geht es 19 Uhr abermals in der Wissenschaftlichen Bibliothek (Zerbster Straße 35) um den Dessauer Dichter Wilhelm Müller. 1816 ist in Berlin die Anthologie „Bundesblüthen“ erschienen. Der Gedichtband versammelt Verse von fünf jungen Dichtern, darunter Müllers. Wer Einblicke in diese Zeit des anfänglichen 19. Jahrhunderts gewinnen will, wird in der Neuauflage des Golkonda-Verlages fündig. Die Neuauflage von „Bundesblüthen stellen Maria-Verena Leistner und Ralf Neukirchen vor.

Das komplette Programm unter www.bibliothek.dessau.de