Stiftung Bauhaus Stiftung Bauhaus: Werkstatt ertanzt die Zwischen-Räume
Dessau/MZ. - Die vierte Bühnenwerkstatt der Stiftung Bauhaus Dessau läuft seit Anfang dieser Woche. 15 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern und Professionen beschäftigen sich für knapp vier Wochen intensiv mit den Zwischen-Räumen in Dessau und werden u. a. den Butoh-Tanz und das Video als künstlerische Medien erproben. Mehrere öffentliche Veranstaltungen im Rahmen der Bühnenwerkstatt mit bekannten Künstlern und Wissenschaftlern bieten auch den Dessauern Gelegenheit, sich mit dem Thema vertraut zu machen und einen Einblick in die Arbeitsweise der Werkstatt zu erhalten.
Die Serie öffentlicher Veranstaltungen im Rahmen der 4. Bühnenwerkstatt des Bauhauses eröffnet Marie-Luise Lange am Freitag mit einem Vortrag, der unter Einbeziehung seltener Video-Dokumente die Geschichte der Perfomance-Kunst von 1945 bis zur Gegenwart beleuchtet. Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr.
Ab kommenden Montag ist der japanische Regisseur und Schauspieler Yoshi Oida Gastdozent in der Werkstatt. Zum Auftakt seines Aufenthaltes findet an diesem Tag um 20 Uhr eine öffentliche Vorführung des Dokumentarfilms "Have You seen the moon" (Deutschland 1998, 60 min) statt. Am folgenden Tag, dem 6. August, ebenfalls um 20 Uhr, liest Yoshi Oida aus seinem Buch "Zwischen den Welten". In diesem autobiographischen Buch betrachtet Oida das Verhältnis von japanischer und europäischer Lebensart und erzählt von seiner jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit dem Regisseur Peter Brook. Der Lesung schließt sich ein Gespräch mit dem Journalisten Andreas Hillger an.
Im Tanzforum in der Askanischen Straße ist die Bühnenwerkstatt am Samstag, dem 10. August, ab 20 Uhr zu Gast. Dort führt der Tänzer und Choreograph Tejo Janssen (Amsterdam) eine Butoh Performance vor. Im Anschluss an diese Demonstration wird der Film "Das geschriebene Gesicht" (Ch/J, 1995, 89 min) von Daniel Schmid gezeigt. Der Dokumentar-Spielfilm gibt einen Einblick in die wundersame Welt des Kabuki-Theaters. Einer Bühnenform, die sich jedem traditionell erzogenen Japaner durch ihren Symbolgehalt fast von selbst erschließt, die aber jedem westlichen Zuschauer auf immer verschlossen bleiben wird. Mit diesem Zwiespalt setzt sich der Film sehr intensiv auseinander.
Am Freitag, dem 16. August, laden die Teilnehmer ab 19 Uhr zu einer Zwischenpräsentation ihrer Arbeit ein. Die Orte dieser Präsentation liegen zwischen dem Tivoli-Berg und dem Finekeller. Dort wird anschließend der Film "Just Visiting This Planet - Die Winterreise" (Deutschland 1991, 98 min) von Peter Sempel gezeigt. Sempels poetischster Film ist ein Abenteuer zwischen Tokyo und New York mit dem Vater des Butoh-Tanzes, Kazuo Ohno. Mit Gastauftritten erscheinen auch Blixa Bargeld, Jonas Mekas - russische Zigeunerlieder singend - und die deutsche Punkdiva Nina Hagen. Der Regisseur ist an diesem Abend anwesend und wird eine kurze Einleitung zu seinem Film geben.
Anschließend wird mit der Dessauer Band "On the way" im Finekeller gefeiert. Nähere Informationen über die Zwischenpräsentation sind bei der Stiftung Bauhaus Dessau ab dem 13. August erhältlich, ebenso wie zur Abschlußpräsentation, die am 22. August ab 20 Uhr im Brauhaus Dessau stattfindet.
Sofern nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in der Bauhaus-Aula statt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen beträgt drei Euro.
MZ.