1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Sekundarschule Schillerpark in Dessau: Sekundarschule Schillerpark in Dessau: Langjährigen Schulleitung verabschiedet

Sekundarschule Schillerpark in Dessau Sekundarschule Schillerpark in Dessau: Langjährigen Schulleitung verabschiedet

Von silvia bürkmann 09.07.2015, 20:14
Monika Reinsperger (l.) und Carola Wendt haben als Team die Sekundarschule am Schillerpark lange geleitet. Jetzt gehen sie in den Ruhestand.
Monika Reinsperger (l.) und Carola Wendt haben als Team die Sekundarschule am Schillerpark lange geleitet. Jetzt gehen sie in den Ruhestand. sebastian Lizenz

dessau - Schlüssel, Staffelstab und Amt liegen seit den Winterferien in neuen Händen und auf neuen Schultern. Doch einen Tag vor der Zeugnisausgabe und dem Start in die Sommerferien hatten Schüler und Kollegen der Sekundarschule am Schillerpark noch einen ganz wichtigen Termin, den sie sich nicht nehmen lassen wollten: Eine Feier zur Verabschiedung ihrer langjährigen Schulleitung. Rektorin Monika Reinsperger und Stellvertreterin Carola Wendt sagen nun wirklich Tschüss zu ihrer Schule, die beide über Jahrzehnte gelenkt und geleitet haben.

Mit viel Tatkraft, Teamgeist und Einfühlungsvermögen haben beide Frauen den Drahtseilakt gemeistert, waren im Kollegium zugleich Freundin und unumstrittene Respektsperson, sagt Ulf Stopperka, Nachfolger im Direktorensessel und Kollege von Monika Reinsperger seit der ersten Begegnung in der Sekundarschule Am Rathaus im September 1996. Im Konzept für die schulische Arbeit und pädagogischen Auftrag auf der „gleichen Welle“ lernt der promovierte Techniklehrer die sanfte Richtlinien-Kompetenz von Reinsperger und das unermüdliche Organisationstalent von Wendt (allein bei der Stunden- und Vertretungsplanung!) schnell und hoch wertzuschätzen.

Persönlicher Dank und beste Wünsche

Die heranwachsenden Mädchen und Jungen nun begleiten den Wechsel auf der Kommandobrücke ihrer Schule am Schillerpark mit persönlichem Dank und besten Wünschen. Das Programm, gemeinsam einstudiert und ausgestaltet von Lehrern und Schülern, beinhaltet zuerst eine Zeitreise per Filmausschnitten und Laterna Magica durch die „Augenblicke des Lebens“ in den Etappen von 1949-89 und 1989-2014. In pantomimischer Darstellung oder komödiantischen Szenen blättern die Schüler durch die Lebenseck- und -wendepunkte ihrer Lehrer und Schule. Junge Sportler schlagen Rad, bauen Pyramiden und Brücken, Sänger besingen im Armstrong-Playback „A wonderful world“, Tänzer lassen zum West Side Story Song „America“ donnernden Applaus durch die Turnhalle jubeln.

Ganz besondere Ehrerbietung erweisen die kleinsten Sekundarschüler: Sebastian und Maurice-Leon ziehen sich an beiden Kletterstangen hoch bis unters Dach, pflücken die dort befestigten Blumen und überreichen die mit tiefer Verbeugung vor ihren einstigen Chefinnen. Alles im Takt und Ton zu Hildegard Knefs unvergessenem Lied „Für mich soll’s rote Rosen regnen“.

Gerührt die beiden Verabschiedeten. „Die Deutschlehrer kritisieren mit dem roten ’W’ die Wiederholung. Aber nicht heute!“, macht Monika Reinsperger doch noch eine Ansage, bevor sie sehr oft und ganz vielen Leuten Danke sagt. (mz)