Sachsen-Anhalt-Tag Sachsen-Anhalt-Tag: Auf nach Dessau!
Dessau-Roßlau/MZ. - unter diesem Motto steht nicht nur das Jubiläum "800 Jahre Anhalt", sondern auch der Sachsen-Anhalt-Tag an diesem Wochenende. Drei Tage währt das Fest. Tausende Gäste werden ab morgen mit den Dessau-Roßlauern feiern. Das Programm ist - wie sollte es anders sein - ideenreich und bärenstark. Noch Zweifel? Die MZ nennt Ihnen fünf gute Gründe, warum Sie unbedingt nach Dessau-Roßlau fahren sollten:
Die Musik ist einsame Spitze
Stars und Sternchen - so dicht gedrängt erlebt man die Besten aus der Pop-, Rock- und Jazz-Szene sonst kaum. Schon am Freitag präsentiert Inka Bause um 20.15 Uhr auf der MDR-Bühne am Marktplatz "Die große Live-Show zum 800." Mit dabei sind Ute Freudenberg, Die Höhner, Down Below, Annemarie Eilfeld und viele andere. Das Ganze gibt es anschließend nochmal und live im Fernsehen. Ab 20 Uhr, und damit fast zeitgleich, beweisen die Männer von Alphaville auf der Radio-Brocken-Bühne im Stadtpark, dass sie "For Ever Young" sind. Jazz-Ikone Pascal von Wroblewski greift schon um 16.15 Uhr auf der Bühne Weltoffenes Sachsen-Anhalt an der Friedrichstraße zum Mikrofon.
Und so geht es munter weiter: Ireen Sheer, Veronika Fischer und die Lords sind Gäste der MDR Sachsen-Anhalt-Party am Sonnabend um 20 Uhr auf dem Markt. Mandy Capristo und Ivy Quainoo feiern zur gleichen Zeit am Johannbau eine Riesenparty. Hot Chocolate ruft um 22.30 Uhr auf dem Markt nach "Emma-Emmily". Roman Lob gibt am Sonntag um 14 Uhr im Stadtpark ein Konzert und erinnert mit dem Hit "Standing Still" an sein gutes Abschneiden beim Eurovision-Song-Contest in Baku. (Die Prinzen, die an dieser Stelle im Programm stehen, sind leider nicht dabei.) Andreas Bourani erklärt um 17 Uhr am Johannbau, was "Nur in meinem Kopf" vorgeht. Ungefähr hundert Konzerte können aus Platzgründen nicht erwähnt werden.
Der Festumzug ist rekordverdächtig
Rund 5 000 Teilnehmer aus allen Regionen des Landes widmen sich in fast 300 Bildern und auf viereinhalb Kilometern Länge der Geschichte Sachsen-Anhalts, bedeutenden Ereignissen, großen Persönlichkeiten, Residenzstädten und touristischen Highlights. Start ist um 11 Uhr an der Museumskreuzung. Von hier aus geht es durch die Innenstadt zum Markt.
Der Alte Dessauer ist tatsächlich live dabei
Leopold I. von Anhalt-Dessau schrieb zwischen 1676 und 1747 Geschichte, und Karl May schrieb eine ebensolche über ihn. Stoff gab es genug, denn der Landesfürst erfand nicht nur Gleichschritt und Ladestock, sondern liebte auch die Musik. Vorstellen wird sich "Der Alte Dessauer" (alias Karl Thiele) morgen um 19.30 Uhr, am Sonnabend um 16 und 20 Uhr und am Sonntag um 18 Uhr am Bauhaus.
Sportpromis geben Interviews und Autogramme
Auf Tuchfühlung gehen kann man am Sonnabend mit Radweltmeister Täve Schur, Doppel-Olympiasieger Waldemar Cierpinski, Ruderweltmeister André Willms sowie den Handball-Spielern und -Meistern Ingolf und Bennet Wiegert, Günther Dreibrodt und Volker Preißler. Am Sparkassen-Treff im Stadtpark geben die Sport-Promis zwischen 16 und 18 Uhr Autogramme und beantworten neugierige Fragen. Kleiner Tipp: Erkundigen Sie sich ruhig mal nach dem jüngsten Waldemar im Hause Cierpinski.
Das ganze Fest kann man auch von oben sehen
Die Luftfahrt-Tradition der Stadt lebt auf dem Dessauer Flughafen auf. Zu Rundflügen hebt die alte Tante Ju 52 ab. Wahlweise kann man das Festgelände auch mit der Antonov AN 2 überfliegen oder - wer es moderner mag - mit einem Segelflugzeug des Fliegerclubs "Hugo Junkers". Runter kommen sie alle wieder, am schnellsten aber die Tandemspringer vom Dessauer Fallschirmsportverein. Wäre das nicht was?
>