1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Ratskeller Dessau: Ratskeller Dessau: Symbiose zwischen Außergewöhnlichem und Traditionellem

Ratskeller Dessau Ratskeller Dessau: Symbiose zwischen Außergewöhnlichem und Traditionellem

Von Annette Gens 17.12.2017, 11:00
Tina Meinhardt, Ronny Beckmann, Michael Erfurt, Susanne Schröder und Annett Huth-Ibs sorgen im Ratskeller für Gastlichkeit.
Tina Meinhardt, Ronny Beckmann, Michael Erfurt, Susanne Schröder und Annett Huth-Ibs sorgen im Ratskeller für Gastlichkeit. Lutz Sebastian

Dessau - Besonders ehemalige Dessauer, die nach langer Zeit wieder einmal ihre Heimatstadt besuchen, gelüstet es danach: Bei der Frage nach Milchreis samt Zucker, Zimt, Knackwurst und Apfelmus huscht Restaurantleiter Ronny Beckmann ein Lächeln übers Gesicht.

Die Karte bietet Außergewöhnliches und Traditionelles

Denn wer es anhaltisch mag, „der ist im historischen Ratskeller zu Dessau genau richtig“, sagt er. Die Karte bietet vermeintlich Außergewöhnliches und Traditionelles.

Milchreis ist nur eines von einigen regionalen Gerichten. Der Blick auf die Speisekarte lässt staunen, wie viele Schnitzelvariationen es gibt. Die gehören dazu, wenn man - wie der Ratskeller - gutbürgerliche Küche anbietet. Da fehlt weder das gekochte Eisbein mit Sauerkraut noch die Kalbsleber Berliner Art, die mit fein geschnittenen Apfelringen serviert wird.

Seit 2006 wird das Restaurant von der Gesellschaft „Zum Alten Dessauer“ bewirtschaftet

Wer gut und deutsch essen gehen will, der findet im historischen Kellergewölbe des Dessauer Rathauses ein reichhaltiges Angebot. Seit 2006 wird das Restaurant von der Gesellschaft „Zum Alten Dessauer“ bewirtschaftet.

Restaurantleiter Beckmann versammelt um sich ein recht junges Gastroteam, das in der Küche für Gaumenfreuden sorgt und wo der Gast mit Zwickelbier bewirtet wird, das nur wenige Hundert Meter vom Restaurant gebraut wird.

Ein Dessauer Ratskeller wird zum ersten Mal im 15. Jahrhundert urkundlich erwähnt

Die Geschichte eines Dessauer Ratskellers beginnt im 15. Jahrhundert, wo er zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird. Später gehörte zu fast jedem Rathaus hierzulande ein Ratskeller.

Als in Dessau zwischen 1899 und 1901 ein neues Rathaus gebaut wurde, durfte die Gastronomie nicht fehlen. Die Ratsherren wollten nach langen Sitzungen einen kurzen Weg bis zum „kühlen Blonden“ und zu deftigen Speisen. Doch lange schon wird das Restaurant nicht nur von Stadträten geschätzt.

In der Herbst- und Winterzeit kommen Kabarettfreunde auf ihre Kosten. Das Restaurant ist übrigens eines von wenigen in Dessau, das regelmäßig Tanzveranstaltungen anbietet. Und das Team beweist seine Kreativität unter anderem beim Ausrichten von zünftigen Ritteressen. Gaukler und mittelalterliche Musik gehören dazu.

Tische können unkompliziert zu einer großen Tafel aneinander gereiht werden

„Wir verfügen über 200 Plätze.“, sagt Beckmann. Der Vorteil im Ratskeller sei, dass man unkompliziert Tische zu einer großen Tafel aneinander reihen kann und viele Gäste daran Platz nehmen können. Man kann aber auch in der Weinstube oder im Ratsherrenzimmer im kleinen Kreis Speisen und Getränke genießen.

Allerdings wird der Ratskeller in jüngster Vergangenheit nicht so wahrgenommen, wie er es verdient hätte. Die Baugerüste am Rathaus verdecken die Werbung. Mehrere Sommer konnte wegen der Bauarbeiten der Biergarten nicht geöffnet werden. Alle warten darauf, dass die Baugerüste fallen.

Der historische Ratskeller zu Dessau im Internet: www.ratskeller-dessau.de, Tel. 0340/2215283, geöffnet montags bis samstags ab 11 Uhr. (mz)