Schule am Rathaus Rathausschule Dessau: Was wird aus dem imposanten Gebäude?

Dessau - Ein imposantes Gebäude ist die Schule am Rathaus zweifellos. Und in der Liste der Kulturdenkmale von Dessau-Roßlau als Baudenkmal unter der Nummer 094 41003 erfasst.
Bis 2014 diente das Haus noch als Ausweichschule für Schulsanierungen, wie vor dem Komplettumzug der Sekundarschule Am Schillerpark in die Ringstraße oder zuletzt für die Sanierung der Grundschule Friederikenstraße.
Was wird nun aus dem Haus?
Nun aber ist Stille eingekehrt in die Flössergasse 31. Was wird aus dem ehrwürdigen altem Haus, das seit Anbeginn als Schule diente? Die Stadt als Eigentümerin von Gebäude und Grundstück war für eine nachhaltige Nachnutzung des denkmalgeschützten Ziegelbaus in der Vergangenheit bereits mehreren Ansätze nachgegangen.
Die aber kommen aktuell nicht zum Tragen, sagte Stadtsprecher Carsten Sauer. „Das heißt, zurzeit gibt es keinen konkreten Nachnutzungsbedarf der Verwaltung.“ Ein Verkauf der Immobilie wäre grundsätzlich denkbar, vorausgesetzt der potenzielle Erwerber hätte in geeignetes Nutzungskonzept, heißt es auf MZ-Nachfrage.
Ein Bedarf an den Gebäuden im Zuge von STARK-III-Sanierungen wäre weiterhin noch möglich, allerdings bei den aktuellen Überlegungen eher unwahrscheinlich.
Plattenbau auf dem Grundstück
Neben dem denkmalgeschützten Ziegelbau gibt es auf dem Schulgrundstück noch einen Plattenbau, der derzeit als Spendenstelle genutzt wird.
„Für diesen Anbau wird es wohl kaum eine langfristige Nachnutzung geben, hier ist mittelfristig ein Abriss wahrscheinlich“, so Carsten Sauer.
Parallel hat die Stadt als Eigentümerin ein so genanntes Umlegungsverfahren initiiert. Vorgesehen ist eine Grundstücksteilung.
Der Bereich um den Plattenbau wird perspektivisch für DWG-Parkplätze benötigt – dafür wäre dann der Rückbau der „Platte“ erforderlich. Das verbleibende Areal soll an die Wohnungsgenossenschaft übertragen werden. Die Pläne sind über das Umlegungsverfahren im Quartier Flössergasse veröffentlicht worden.
Mädchenschule für über 50 Jahre
Die Schulgeschichte im Gebäude hat viele und lange Kapitel. Auf dem Grundstück entstand bereits 1786 eine so genannte Höhere Töchterschule, die 1825 in das benachbarte Palais Waldersee (Anhaltische Landesbücherei) zog.
1892 wurde ein neues Schulhaus am heutigen Platz eingeweiht. Über 50 Jahre war dieser Schulstandort für Mädchen gedacht, hieß vor 1945 Mädchenbürgerschule.
Im Krieg wurde das Gebäude zerstört, der Unterricht an andere Schulen verlagert. Acht Jahre später wurde der Schulbetrieb wieder aufgenommen, ab 1952 als Oberschule IX „Am Rathaus“ , bis 1991 als 9. Polytechnische Oberschule (POS) „Peter Göring“ (mz)