PSV 90 Dessau PSV 90 Dessau: Verein hat viel bewegt

dessau - Am heutigen Tag vor genau 25 Jahren schlug die Geburtsstunde des mittlerweile größten Sportvereins in Dessau-Roßlau. Am Wochenende begeht der PSV 90 Dessau nun sein Jubiläum. Die Mitteldeutsche Zeitung blickt auf die Gründung, besondere Momente und die Oberhäupter zurück.
Die Gründung
Am 26. März 1990 wurde der Polizeisportverein 90 Dessau-Anhalt aus der Taufe gehoben. Die Mitgliederzahlen im PSV stiegen in den ersten Jahren teilweise sprunghaft an. Von 250 Mitgliedern im Jahr 1995, zum Beispiel, auf bereits 560 Sportler nur wenige Monate später. Den Spitzenwert konnte der PSV im Jahr 2000 vermelden: 2336 Mitglieder waren zu diesem Zeitpunkt zu verzeichnen. Aktuell sind 1767 Sporttreibende im PSV organisiert, allein 1251 davon sind Kinder und Jugendliche.
Der erste Präsident
Willfried Pfaffendorf, Polizeibediensteter im Rang eines Oberrates, war der erste Präsident des PSV. Da er selber aktiver Volleyballer war, gehörte natürlich neben Tischtennis auch Volleyball zu den Gründungsabteilungen, die von Dynamo Dessau kamen. Schon im Oktober 1990 stießen Turnen und Schießen von Dynamo Dessau-West zum PSV hinzu. Die Geschicke des Vereins hat Willfried Pfaffendorf in den vergangenen 25 Jahren aktiv mitbestimmt. Morgen gibt er sein Amt ab.
Das Vereinsgelände
Schon nach knapp fünf Jahren war ein Anbau an die Turnhalle in der Heidestraße notwendig geworden. Die Sanitäreinrichtungen waren nicht mehr standesgemäß und vor allem nicht ausreichend vorhanden. Im Zuge dieses Anbaus entstanden ein neues Foyer zur Turnhalle, ein Sanitärtrakt mit größeren Umkleidemöglichkeiten, ein Sportjugend- und Gymnastikraum sowie ein Hallenwartkeller.
Die Höhepunkte im Vereinsleben
Neben dem normalen Trainingsbetrieb in den verschiedenen Abteilungen hat der PSV 90 in den Jahren seines Bestehens in Zusammenarbeit mit dem Sportamt zahlreiche Großveranstaltungen auf die Beine gestellt. Unvergesslich für noch heute im Verein tätige Sportler waren die Volleyball-Landesspielfeste im Paul-Greifzu-Stadion. 2500 Volleyballerinnen und Volleyballer trafen sich zu Spitzenzeiten und zelteten gemeinsam und trotzten Wind und Wetter. Das ging sogar soweit, dass der Zeltplatz in einem Jahr aufgrund eines Dauerregens evakuiert und die Spieler in Schulturnhallen untergebracht werden mussten. Neben dieser Veranstaltung war der PSV 90 bei mehreren Turn-Länderkämpfen, dem Weltcupfinale im Trampolin, mehreren Kinderfesten, Boxveranstaltungen und noch viele weitere Sportevents der Stadt Mitorganisator.
Die Sportstätten
Neben der Sporthalle in der Heidestraße konnte der PSV im Jahr 1996 in Waldersee einen Schießstand für Druckluftwaffen in Betrieb nehmen. Eine ehemalige Schwimmhalle im Dessauer Vorort Waldersee wurde vom PSV 90 Dessau übernommen und in Eigenleistung zu einer kleinen Mehrzweckhalle umgebaut. Doch kurz nach der Eröffnung und Inbetriebnahme fiel die Sportstätte im Jahr 2002 dem Hochwasser zum Opfer. Mittlerweile ist sie aber wieder voll funktionsfähig. Auch die frühere Schulturnhalle in der Chaponstraße wurde vor dem Abriss gerettet und bis 2013 hergerichtet. Neben dem PSV nutzten auch andere Sportgruppen diese Halle.
Exoten in der Luft
Der PSV geht beim Flugsport auch in die Luft. Die exotische Sportart war in den Anfängen des PSV 90 Dessau unter Franz Masser im eigentlichen Vereinsgelände beheimatet. Neben dem Motorsegler „Dessau“ war auch die AN-2 „Anhalt“ im Besitz des PSV. In den vergangenen Jahren wurden etliche andere Flugkörper hinzugekauft. Sogar die Anfänge des Technikmuseums liegen im PSV, an der Rückholung der „Tante Ju“ waren die Mitglieder des PSV 90 Dessau ebenfalls beteiligt. (mz)