Naturfreund krank nach einem Zeckenbiss
Köthen/MZ. - Borreliose und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) sind die beiden bekanntesten Krankheiten, die durch die Zecke verbreitet werden. "Der Landkreis Köthen ist allerdings kein FSME-Gebiet," sagte Birgit Kießling vom Gesundheitsamt der Kreisverwaltung. Die Borreliose dagegen ist hier durchaus ein Thema, wie der Fall von Richard N. zeigt. Bei weitem nicht jede Zecke trägt Bakterien in sich, die diese Krankheit hervorrufen. "Ich hatte wohl Pech, ausgerechnet ein bösartiges Exemplar abgekriegt zu haben", scherzt der Köthener, der nun nach seinen Streifzügen den Körper sorgfältig nach Blut saugenden Parasiten absucht. Auswirkungen seiner Krankheit spürt er immer noch.
Auch in diesem Jahr sind Zeckenbisse bereits ein Thema. "Ich hatte schon welche an meinem Körper", sagte Tibor Osztopanyi. Der Köthener ist Mitglied der Kreisjägerschaft und trainiert Jagdhunde. "Wahrscheinlich erwischte ich die Zecken, als ich mit den Hunden spazieren ging", meint er.
Osztopanyi berichtete über eine ungewöhnliche Geschichte, deren Zeuge er kürzlich geworden ist. "Ich sah einen Sperling, der sich sehr auffällig verhielt", so der Weidgenosse. "Der Vogel taumelte hin und her und fiel letztendlich um. Als ich ihn näher betrachtete, war er schon tot. Auf dem Kopf des Spatzen entdeckte ich eine Zecke. Sie hat sich voll gesaugt und war so groß wie mein Fingernagel. Offensichtlich hat der Parasit den Tod des Sperlings verursacht."
Nach Angaben von Birgit Kießling kann eine Zecke, nachdem sie sich auf den menschlichen Körper fallen lässt, manchmal noch stundenlang herumkrabbeln. "Sie sucht besonders zarte Hautstellen", so die Medizinerin. Eine Zecke, die sich festgebissen hat, sollte man schleunigst entfernen - am besten mit einer Pinzette. Und nicht vergessen: Die Stelle am Körper in der Folgezeit beobachten.
"Falls sich eine kreisförmige Rötung um die Biss-Stelle herum herausbildet, sollte man zum Arzt gegen", rät Birgit Kießling. "Gegen Borreliose hat man heutzutage mit Antibiotika ganz gute Karten."