1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. MDR-Dokumentation: MDR-Dokumentation: Mit der "Tante Ju" über die Alpen

MDR-Dokumentation MDR-Dokumentation: Mit der "Tante Ju" über die Alpen

16.04.2014, 11:37
Auf dem Dessauer Flugplatz begann die Reise des Drehteams und der Darsteller. Sie führte über die Alpen bis zur Adriaküste.
Auf dem Dessauer Flugplatz begann die Reise des Drehteams und der Darsteller. Sie führte über die Alpen bis zur Adriaküste. MZ-Archiv/Sebastian Lizenz

Dessau/MZ/AGE - Es war im vergangenen Oktober, als das Junkers-Stahlhaus im Dessauer Technikmuseum für einige wenige Tage in die Wartehalle eines Flughafens umgebaut wurde und als sich einen Tag lang eine Reisegruppe in der Kleidung der 1930er Jahre vor einer Ju 52 auf dem Dessauer Flugplatz für die Reise rüstet. Die Szenen wurden damals von einem Drehteam des Potsdamer Dokfilm eingefangen. Inzwischen ist der Film fertiggestellt und wurde am vergangenen Freitag im österreichischen Sender Servus TV ausgestrahlt.

Sendetermin ist Karfreitag um 20.15 Uhr

Die von Servus-TV und Mitteldeutschem Rundfunk (MDR) in Auftrag gegebene Dokumentation wird der MDR am Karfreitag um 20.15 Uhr unter dem Titel „Von der Elbe an die Adria - eine sagenhafte Reise mit der Tante Ju“ zeigen. Die Dokumentation schildert, dass das Fliegen über die Alpen vor gut 80 Jahren noch eine extreme Grenzerfahrung war und er nimmt die Zuschauer mit auf eine bildgewaltige Abenteuerreise aus ungewöhnlicher Perspektive. Ganz so als säße er selbst in dem imposanten Junkers-Oldtimer aus den 1930er Jahren, reist der Zuschauer entlang der Route zwischen Dessau und Venedig, vorbei an Burgen und Schlössern, Flussbiegungen und Klippen, grandiosen Bergpanoramen und anderem beeindruckendem kulturellem Erbe.

„Von der Elbe an die Adria“ wagt eine spannende emotionale Flugreise durch Gegenwart und Vergangenheit. Unterwegs auf den Spuren von Träumern, Flugpionieren und Passagieren. Neben atemberaubenden Landschaftsaufnahmen erzählt die Dokumentation auf unterhaltsame Weise eine kleine Geschichte der Passagierluftfahrt. Mittels spielerischer Montage von Archivmaterial, nachinszenierten Ereignissen und Erfahrungsberichten von Flugpionieren wird der Zuschauer an die Anfänge der Passagierluftfahrt zurückversetzt. Und just die ist auch mit Hugo Junkers und Dessau verbunden.

Schweizer Airbus-Pilot steuert Tante Ju

Gelandet wird dann, wenn Zeitzeugen oder Experten Spannendes zur Luftfahrtgeschichte auf dem Boden zu erzählen haben. Wie zum Beispiel in Leipzig, wo die Luftfracht mit der Ju 52 ihren ersten Boom erlebt, der heute mit der DHL seine Fortsetzung findet. Oder an einem kleinen Landstrich bei Tabarz, der Absturzstelle einer Lufthansa Ju52, an der sich Souvenirjäger auch heute noch auf die Suche nach Wrackteilen der Absturzmaschine machen.

Gesteuert wird die originalgetreue „Tante Ju“ entlang der gut 800 Kilometer langen Flugstrecke von dem Schweizer Airbus-Piloten Beat Schenk, einer der wenigen, die den Junkers-Oldtimer noch fliegen können. Auf anschauliche und leicht verständliche Weise erzählt der Pilot aus Leidenschaft von den besonderen Herausforderungen, die ihm die Maschine im Vergleich zu heutigen Flugzeugen abverlangt.

Karfreitag, MDR, 20.15 Uhr: "Von der Elbe an die Adria - eine sagenhafte Reise mit der Tante Ju"