1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Kartoffelgasthaus Cobbelsdorf: Kartoffelgasthaus Cobbelsdorf: Nähkästchen-Plauderei auf Sendung

Kartoffelgasthaus Cobbelsdorf Kartoffelgasthaus Cobbelsdorf: Nähkästchen-Plauderei auf Sendung

Von Grit Lichtblau 10.02.2002, 17:31

Cobbelsdorf/MZ. - Versprochen ist versprochen. Im Oktober vergangenen Jahres hatten die Moderatoren von MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt beim einem Fest der Agrargenossenschaft in Cobbelsdorf versprochen, sie kommen wieder. Am Sonntag war es soweit, das Radioteam hatte seine Technik im großen Saal des Kartoffelhauses aufgebaut, um von dort mit dem 116. Stammtisch auf Sendung zu gehen.

Kurz vor zehn Uhr gaben Moderatoren Ingrid Becker und Lutz Mücke noch letzte Anweisungen an die rund 80 Gäste. "Klatschen Sie, als wäre das hier die Deutschlandhalle mit 6000 Leuten." Doch offenbar steckte der Teufel in irgendeinem Kabel. Wegen technischer Probleme konnte die Sendung nämlich nicht live über den Äther gehen. Doch das tat der Stimmung keinen Abbruch, so wurde die komplette Sendung aufgezeichnet und die Gäste im Saale erlebten trotzdem vergnügliche und unterhaltsame zwei Stunden.

Für den musikalischen Auftakt sorgte Ulli Bastian, der mit seinen Schlagern offenbar vor allem die Frauenherzen eroberte, denn die ließen sich nur allzu gern mit ihm fotografieren. Für den informativen Teil holten sich die Moderatoren Bürgermeisterin Gisela Gebauer an den Tisch. Sie plauderte von ihrer ersten Begegnung mit Cobbelsdorf 1962. Damals sei sie als Lehrerin in das kleine Flämingdorf geschickt worden und ihre erste Reaktion sei gewesen: "Hier bleibe ich nie im Leben."

Doch wie heißt es doch so schön? Sag niemals nie. Inzwischen kann sich Gisela Gebauer ein Leben woanders gar nicht mehr vorstellen, schließlich lenkt sie als Bürgermeisterin nun auch schon 12 Jahre die Geschicke ihrer 733 Seelen Gemeinde. Offenbar mit Erfolg, immerhin hat Cobbelsdorf einen Arzt, einen Friseur, eine Sparkasse und sogar eine Tankstelle. Nur eine Pension fehle noch.

Auf Nachfrage von Moderator Lutz Mücke plauderte die Bürgermeisterin dann auch noch aus dem Nähkästchen, als sie verriet, wie Cobbelsdorf seine Kirche bekam. Die war nämlich in den 50iger Jahren eigentlich nur als Kapelle gedacht, dafür war die Genehmigung da. Doch ehe sich die Verantwortlichen der Partei versehen konnten, hätten die Bewohner die Kapelle eine Nummer größer gebaut.

Nach diesem geschichtlichen Diskurs folgten "Die lockeren Stadtmusikanten" aus Halle mit Stimmungsliedern. Für Bewegung der Bauchmuskeln sorgte Petra Hoffmann, die als vierjährige "Friedlinde" eine kesse Lippe riskierte und manchen Lacher erntete.

Wie immer zum "Stammtisch" von MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt gab es auch diesmal einen prominenten Gesprächspartner. Aus Berlin war der Schauspieler Manfred Möck gekommen, der mit dem DDR-Film "Einer trage des anderen Last" bekannt geworden war und noch heute ein gefragter Darsteller bei zahlreichen Filmen und auf der Bühne ist. Er stellte seine besondere Begabung, Dialekte zu imitieren, unter Beweis. Mit seiner Gitarre sorgte er anschließend noch für leise musikalische Töne.

Wesentlich lauter wurde es beim darauf folgenden Auftritt von Xandra Hag. So waren die zwei Stunden schnell vorüber. Viele der Gäste ließen an diesem Sonntag die heimische Küche kalt und nutzen die Gelegenheit, um das von Kartoffelhauschefin Heidrun Hahn vorbereitete Mittagessen zu genießen. Obwohl die Zuhörer von MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt den Stammtisch aus Cobbelsdorf nicht live miterleben konnten, müssen sie nicht darauf verzichten. Spätestens im Juli soll die Sendung ausgestrahlt werden, versprach Moderatorin Ingrid Becker. Und versprochen ist versprochen.