1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Junge Leute im alten Kasino

Junge Leute im alten Kasino

Von Heidi Thiemann 31.08.2007, 19:30

Dessau-Roßlau/MZ. - Und auch Sachsen-Anhalts Bauminister Karl-Heinz Daehre ließ es sich nicht nehmen, den schmucken Bau zu begutachten. Schließlich haben Bund und Land mit ihrer Förderung einen Großteil dazu beigetragen, dass das Objekt überhaupt verwirklicht werden konnte. Aus einem ehemaligen Offizierskasino, so Daehre, "ist eine der schönsten Jugendherbergen in Sachsen-Anhalt entstanden".

Rund 3,8 Millionen Euro sind in das neue Objekt des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) geflossen, sagte Burkhard Fieber, Vorsitzender des DJH-Landesverbandes Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der Städtebauförderung beteiligte sich das Land mit 2,43 Millionen Euro, eine Dreiviertelmillion steuerte das Bundesfamilienministerium bei. Dazu kamen der Eigenmittelanteil sowie Mittel vom Landesverwaltungsamt und die Unterstützung durch die Stadt Dessau-Roßlau. "Das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit und des gemeinsamen Ringens hat sich ausgezahlt", so Fieber, der allen am Bau Beteiligten dankte. "Es ist eine gesamtgesellschaftliche Investition." Denn die Jugendherberge spricht vorrangig Jugendliche, Schulklassen und Familien an und bietet ihnen in 43 Zimmern (teils behindertengerecht) nicht nur 150 Betten an, sondern will mit Programmen und Angeboten Bildungs- und Erziehungsaufgaben nachhaltig unterstützen.

Der Bau der neuen Jugendherberge war notwendig, da die Herberge im Waldkaterweg mit nur 62 Betten zu klein geworden, eine Erweiterung dort aber nicht möglich war. Und so skizzierte Dessau-Roßlaus Bürgermeister Karl Gröger noch einmal die Hilfe der Stadt zum Gelingen des Projekts. Das ehemalige Offizierskasino und spätere Wohnheim, das idyllisch im Gartenreich und in Nähe zu den Weltkulturerbestätten gelegen ist, "war das Beste, was wir anbieten konnten".

Der DJH-Landesverband scheint das auch so zu sehen. Denn Gröger nahm für die Stadt in Anerkennung der ideellen und materiellen Förderung der Jugendherbergsarbeit den Wilhelm-Münker-Preis des DJH entgegen. Freuen konnte sich auch der Lebenshilfe e. V. Dessau-Roßlau über eine fünfjährige kostenlose Mitgliedschaft sowie einen Wochenendgruppenaufenthalt für behinderte Kinder und Jugendliche in einer Jugendherberge des Landes.