1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Friseurmeister Oliver Heinicke will in seinem Dessauer Salon mehr als nur Haare schneiden

Neues Geschäft eröffnet Friseurmeister Oliver Heinicke will in seinem Dessauer Salon mehr als nur Haare schneiden

Friseurmeister Oliver Heinicke hat in der Kurt-Weill-Straße 31 ein Geschäft eröffnet, das nicht nur Salon, sondern ein kleines Eventhaus sein wird.

Von Sylke Kaufhold 13.07.2021, 10:40
Das Team von Oliver Heinicke.
Das Team von Oliver Heinicke. (Foto: Thomas Ruttke)

Dessau/MZ - Jeden Tag kommt Oliver Heinicke seinem Traum ein Stückchen näher: Ein Friseurgeschäft, das viel mehr ist als ein Friseur. In der Kurt-Weill-Straße 31 entsteht ein kleines „Event- und Wohlfühlhaus“, wie es Heinicke formuliert.

Noch ist nicht alles fertig. Fehlen Ausstattungsstücke, Möbel, der „letzte Schliff“. Wie es werden wird, das hat der Friseurmeister bereits genau im Kopf. Über zwei Etagen wird sich der Salon „Oliver Heinicke Friseure“ erstrecken. Dabei entstehen im Erdgeschoss die Bereiche für die Damen und Herren. Nicht alles „zusammengewürfelt“ in einem großen Raum, sondern separiert in den Funktionsbereichen.

So erhalten die Männer ihr eigenes Reich, wo sie von einem Barbier kompetent bedient werden. „Das Uni der 70-er/80-er Jahre ist vorbei. Die Männer wollen heute unter sich sein“, weiß Oliver Heinicke. Mit einer offenen Farbküche für die neue Haarfarbe, modernen Waschliegen, einer Lounge für die Wartezeit hat Heinicke auf weitere neue Bedürfnisse der Friseurkundschaft reagiert.

„Ich wollte meinen eigenen Weg gehen mit einer anderen Firmenphilosophie und habe mich für einen Neuanfang entschieden“

Oliver Heinicke ist kein Unbekannter in Dessau. Im Jahr 2000 eröffnete er ein Geschäft in der Zerbster Straße. „Ich wollte meinen eigenen Weg gehen mit einer anderen Firmenphilosophie und habe mich für einen Neuanfang entschieden“, erklärt er. Dass dieser mitten in der Coronakrise recht wagemutig anmutet, sei ihm bewusst. „Viele haben mich für verrückt erklärt, aber ich habe auch Menschen gefunden, die mir vertraut haben.“

Neueröffneter Friseursalon in der Kurt-Weill-Straße
Neueröffneter Friseursalon in der Kurt-Weill-Straße
(Foto: Thomas Ruttke)

Der Vermieter sei ein solcher. Der habe ihm zwei Hände gereicht und habe sein Vorhaben damit hervorragend unterstützt. Und so nimmt dieses langsam, aber sicher Gestalt an. Seit Anfang Juni werden in der oberen Etage bereits Friseurkunden bedient. Bis unten alles fertig ist. Dann soll oben ein Perückenstudio, ein VIP-Bereich sowie der Arbeitsbereich der Hochzeitsfrisuren-Spezialistin eingerichtet werden. Auch kleine Firmenevents können dann dort stattfinden.

Professionelle Beratung und perfekter Haarschnitt sind die wesentlichen Qualitätsmerkmale für Oliver Heinicke

Die Arbeit mit Kunden, die aus medizinischen Gründen eine Perücke benötigen, kann Oliver Heinicke in seinem neuen Reich professionalisieren und ausbauen. Mit der oberen Etage ist die Bedingung eines separaten Eingangs optimal erfüllt. Er selbst hat eine Prä-Qualifizierung mit den erforderlichen Nachweisen abgelegt und kann als Partner der Krankenkassen fungieren. „Auf diese Arbeit freue ich mich ganz besonders“, sagt Heinicke. Professionelle Beratung und perfekter Haarschnitt sind die wesentlichen Qualitätsmerkmale für Oliver Heinicke. „Alles, was wir machen, muss fachlich perfekt sein.“

Susette Krsjic  arbeitet bereits am Kunden.
Susette Krsjic arbeitet bereits am Kunden.
(Foto: Thomas Ruttke)

Das erwartet der 56-Jährige auch von seinen Mitarbeitern. Sieben gehören derzeit zum Team, im August beginnt ein Auszubildender. Viel mehr als das Handwerk aber - „das kann man lernen“ - wiegen für Oliver Heinicke Offenheit, Empathie, Interesse und Engagement bei den Mitarbeitern. „Sie müssen für ihren Beruf brennen.“

Wein- oder Fleischverkostung regionaler Produkte in der „Wartelounge“

Kunden hat Oliver Heinicke nicht nur aus Dessau und Umgebung. Auch die Anfahrt aus Halle, Leipzig, Magdeburg, Potsdam ist einigen Damen und Herren nicht zu weit. Dass sie nicht enttäuscht werden, ist die Unternehmensmaxime Heinickes. „Ich möchte ein Alleinstellungsmerkmal schaffen mit meinem Haus und meinen Mitarbeitern.“

Dazu gehört künftig auch die Einladung zu Veranstaltungen, denn Heinicke will das Haus Kurt-Weill-Straße 31 als „Ort der Begegnung, an den man gerne kommt“ profilieren. Eine Wein- oder Fleischverkostung regionaler Produkte in der „Wartelounge“ des Damensalons sind also durchaus gewollt.