1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Knallroter Neu-Kochstedter: Feuerwehr Dessau-Kochstedt: Kameraden freuen sich über neues Fahrzeug

Knallroter Neu-Kochstedter Feuerwehr Dessau-Kochstedt: Kameraden freuen sich über neues Fahrzeug

Von Annette Gens 18.05.2017, 18:00
Deborah Thomas vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz übergibt die Fahrzeugschlüssel an Wehrleiter Sebastian Stieler.
Deborah Thomas vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz übergibt die Fahrzeugschlüssel an Wehrleiter Sebastian Stieler. Lutz Sebastian

Kochstedt - Was verbindet die Feuerwehr mit Weihnachten und Ostern? Weihnachten 2016 holte sich Dessau-Roßlaus Berufsfeuerwehr ein modernes Löschfahrzeug vom Hersteller Rosenbauer in die Garage.

Fast zwei Jahre warteten die Kameraden auf das neue, eine halbe Million teure Fahrzeug, das ein elf Jahre altes Löschfahrzeug (LF 20) abgelöste. Letztes wurde erstmals beim Osterfeuer 2017 in Kochstedt präsentiert. Es trägt inzwischen die Aufschrift „Freiwillige Feuerwehr Kochstedt“ und wurde technisch grundüberholt.

Der erste Einsatz mit neuem-alten Einsatzfahrzeug war vergangene Woche Freitag, als das Unwetter über Dessau nieder prasselt. Zum Wochenanfang wurde die symbolische Schlüsselübergabe nachgeholt. Jetzt ist der elf Jahre alte LF20 ein Neu-Kochstedter.

Viel mehr Möglichkeiten mit dem neuen Fahrzeug

Die vier Maschinisten der Freiwilligen Feuerwehr Kochstedt wurden geschult, erzählt Wehrleiter Sebastian Stieler. Denn das bei der Berufsfeuerwehr ausgediente Fahrzeug verfüge über viel mehr Ausrüstung als das bisher genutzte, 23 Jahre alte Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser (TSF-W).

500 Liter Wasser fasste das alte, 2.000 Liter Wasser der LF 20. „Im LF 20 ist eine Hochdruck-Löscheinrichtung integriert. Wir verfügen jetzt auch über ein Kehrgerät für Essen, das für Schornsteinbrände benötigt wird“, zählt Sebastian Stieler.

Feuerwehr Kochstedt hofft auf mehr Nachwuchs

Die Feuerwehr in Kochstedt hofft aber, mit der neuen Technik noch mehr Interesse im Ort zu wecken. Über 4.000 Menschen leben in Kochstedt. „Wir sind nur 16 Aktive, die im Ernstfall helfen können“, macht sich Stieler um die Zukunft der Wehr Sorgen. In der Jugendfeuerwehr gibt es mit vier Mitgliedern zwar potenziellen Nachwuchs. Aber die Erfahrung zeigt, dass „die meisten nach dem Schulabschluss außerhalb von Dessau-Roßlau eine Berufsausbildung beginnen und oftmals danach nicht wieder zurückkommen.“

Momentan überwiegt aber die Freude über die neue Technik. Sie ist nicht die einzige Anschaffung. Die Kameraden wollen sich für das neue Auto ein Tablet kaufen, mit dessen Hilfe schnell die Einsatzstärke im Brandfall abgerufen werden kann. Die digitale Welt macht vor uns keinen Halt“, lacht Stieler. Das Tablet wird übrigens zur Hälfte vom Ortschaftsrat in Kochstedt gesponsert. (mz)