1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie: Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie: Tagesklinik hilft psychisch Kranken

Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie: Tagesklinik hilft psychisch Kranken

Von Paul Spengler 13.11.2002, 15:48

Bernburg/MZ. - Vor zwei Jahren ist mit einem Haus für Kinder und Jugendliche in Dessau eine Außenstelle der Bernburger Kinder- und Jugendpsychiatrie hinzu gekommen. Mit der Gründung einer weiteren Außenstelle für Kinder- und Jugendliche in Wittenberg wird noch in diesem Jahr gerechnet.

Tageskliniken sind dadurch geprägt, dass die Patienten nachts zu Hause schlafen, tagsüber aber das gesamte Therapieprogramm in der Klinik wahr nehmen können. Für depressive oder psychosekranke Patienten kann es ein geeigneter Übergang im Anschluss an einen stationären Aufenthalt sein. Eine zweite Gruppe können Patienten sein, die nicht unbedingt stationär untergebracht werden müssen.

"Oft ist eine umfangreiche psychotherapeutische Behandlung notwendig", erläutert die Chefärztin.

Hinzu kommen Einzel- und Gruppentherapien, sowie die verschiedenen Begleittherapien. Nach den Erfahrungen der Psychiaterin gibt es aber auch Patienten mit schweren Krankheitsbildern, die einen stationären Aufenthalt nicht ertragen würden. Wenn der Patient täglich wieder nach Hause kommt, kann das auch der Familie zugute kommen. Das Aufrechterhalten der Beziehungen statt drohendem Beziehungsabbruch ist daher neben der Durchlässigkeit der Behandlung ein Hauptargument für die Tagesklinik.

Zurzeit hat das Haus "Spielmeyer", in dem die Tagesklinik für Erwachsene in Bernburg untergebracht ist, 20 Plätze. Zwölf Tagesplätze gibt es für Kinder und Jugendliche in Dessau. "Die Plätze in Dessau sind immer ausgebucht", weiß Frau Feyler. Auch für Wittenberg sind zwölf Plätze vorgesehen.

"Für die Kinder- und Jugendpsychiatrie haben wir ein größeres Einzugsgebiet als für Erwachsene", erläutert die Chefärztin. Das liegt daran, dass es an vielen regionalen Krankenhäusern Abteilungs-Psychiatrien für Erwachsene, nicht aber für Kinder und Jugendliche gibt.