Eröffnung des Duden-Instituts in Roßlau Eröffnung des Duden-Instituts in Roßlau: Duden ist mehr als Deutsch

Rosslau - Mit Keyboard, Geige und Gedichten umrahmen Finley, Marietta und Lisa aus der 4. Klasse der Grundschule Meinsdorf das Programm musikalisch-festlich, und Karl-Anton aus der 3. holt Erstaunliches aus dem Saxofon.
Jeweils ab 18.30 Uhr, für Eltern im Duden-Institut Hauptstraße 119, Roßlau: 2. und 9. November: Schwierigkeiten beim Lernen: Erkennen - verstehen - bewältigen, Institutsleiterin Anett Falz; 5. November: Rechenschwach oder schwach im Rechnen - Was Eltern beobachten und wie sie sinnvoll helfen können, Christian Werge, Leiter Duden-Institut Halle; 10. November: Spiele, die das Schreiben fördern
Wie es sich für jede neue Schule gehört, fehlt auch die Zuckertüte nicht: Und die hat Gerd-Dietrich Schmidt von der Berliner Zentrale der Duden Institute für Lerntherapie am Mittwoch mitgebracht nach Roßlau. In der Hauptstraße 119, gegenüber der Post und neben einstigem Elbewerk öffnet das deutschlandweit 53. Haus der Duden Institute.
Und dessen Leiterin Anett Falz, einst Grundschulleiterin und heute Logopädin, freut sich über das Mini-Tütchen ebenso wie über die vielen Eröffnungsgäste aus dem Kreis der Lehrerkollegen, Freunde und Mitstreiter. Anders, als es das Stichwort „Duden“ vermuten lässt, helfen die Duden Institute für Lerntherapie Kindern und Jugendlichen nicht allein in Deutsch. Sie stehen zur Seite bei Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) oder Englisch-Schwäche (Fremdsprachenlegasthenie). In Dessau-Roßlau konzentriert sich die Therapie auf Dyskalkulie und Legasthenie. Therapeuten sind mit Anett Falz (Deutsch) und Christian Werge (Mathematik) in Personalunion auch die Leiter der Duden-Institute in Dessau-Roßlau und Halle. Der promovierte Pädagoge Werge hatte bereits 2001 in Dessau-Süd für mehrere Jahre ein solches Institut als Außenstelle von Halle geleitet und freut sich, dass Dessau-Roßlau jetzt ein eigenes, vollwertiges Institut bekommt. „Bedarf und Schülerzahlen werden nicht weniger.“
Interessierte lädt das Duden-Institut ein zu Elternabenden.
Veranstaltungen sind kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten; E-Mail: [email protected] oder telefonisch unter 034901/59970 (mz)