1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Dessau-Roßlau: Dessau-Roßlau: Frühling lockt die Radler raus

Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau: Frühling lockt die Radler raus

Von Danny Gitter 27.03.2012, 17:57

Dessau-Rosslau/MZ. - "Wenn Sonne scheint und die Temperaturen steigen, dann geht es von null auf hundert", beschreibt Klaus Dornfeld den alljährlichen Start in die Fahrradsaison. Spätestens seit voriger Woche hat sich in Dornfelds "Fahrradland" in der Heidestraße alles beschleunigt. Täglich bringen Kunden nach dem zu langen Winter ihre Drahtesel zur Durchsicht und Reparatur, um sicher in das Frühjahr zu radeln.

Hof und Werkstatt voll

Egal ob Bereifung oder Licht, alles braucht in diesen Tagen eine Inspektion nach der langen Zeit im Keller. "Mein Hof und meine Werkstatt sind voll", sagt Dornfeld. Sobald ein Rad die Werkstatt verlässt, wird das nächste reingeschoben. Hinzu kommen auch noch die neuen Fahrräder, die für den Verkauf zusammengebaut werden müssen. Das bedeutet viel Arbeit - und geht bis in den Juli so weiter. "Erst in den Sommerferien entspannt sich die Lage immer etwas", berichtet der Fahrradhändler, bei dem in diesen Tagen die Kasse klingelt. Denn auch Zubehör ist stark nachgefragt. Sicherheit spielt eine immer größere Rolle. Helme werden immer selbstverständlicher. Gute Fahrradschlösser bleiben weiterhin ein wichtiges Zubehör. "Auswirkungen zeigt auch der Radtourismus", erzählt er. Regionale und überregionale Fahrradkarten sowie Fahrradtaschen werden sehr viel häufiger nachgefragt.

Bei den Drahteseln selbst rücken immer mehr auch 29-Zoll-Räder und E-Bikes, die so genannten Pedelecs mit tretunterstützendem Elektromotor, in den Mittelpunkt: "Diesen Trend machen wir zeitverzögert auch bei uns aus, nachdem diese Fahrräder schon vorher in den alten Bundesländern Mode waren", so Dornfeld. Gerade bei älteren Radlern erfreuen sich Pedelecs großer Beliebtheit. Erleichtern die Räder doch das Bewältigen von Steigungen ungemein.

Den Trend zum E-Bike bestätigt auch Uwe Becker. In seinem "Radhaus" an der Museumskreuzung verlassen in diesen Tagen fast täglich antriebsunterstützte Fahrräder den Laden. Noch sind es auch bei Becker hauptsächlich ältere Kunden. "Junge Leute sind oft noch distanziert. Machen sie dann aber mal eine Testfahrt, sind sie danach meist begeistert", so der Fahrradhändler. Oft spiele das Design für jüngere Kunden eine nicht unerhebliche Rolle, beobachtet Becker. Deshalb will er in dieser Saison auch probeweise Mountainbikes mit Antriebsunterstützung anbieten. Ansonsten macht Becker noch einen Trend aus: "Das Fahrrad wird immer mehr zum Statussymbol mit hohem Freizeitwert." Nicht wenige sind mittlerweile bereit, für Zubehör und Fahrrad den Wert eines gebrauchten Kleinwagens zu investieren. Entsprechend wichtig ist der Diebstahlschutz. Fahrradcodierungen sind gefragt.

Radfahrer rücken saisonbedingt nun auch wieder vermehrt in den Fokus der Polizei. Thomas Barnutz vom Dessauer Polizeirevier in der Wolfgangstraße verweist darauf, dass seine Dienststelle diesen Arbeitsbereich gerade neu strukturiert, um den Aufwand auch zukünftig bewältigen zu können. Bei Verkehrskontrollen, so Barnutz, würden am Rad häufig Mängel an der Beleuchtung und den Bremsen festgestellt. Der häufigste Verkehrsverstoß von Radlern ist das Fahren in verkehrter Fahrtrichtung. Wer hier erwischt wird, muss ein Verwarngeld von 15 Euro bezahlen.

Ohne besondere Auffälligkeiten haben sich nach Polizeiangaben bisher die Fahrer von E-Bikes in den städtischen Verkehr integriert. "Diese Verkehrsteilnehmer sind meist ältere Leute, die sehr selten mit hoher Geschwindigkeit unterwegs sind", sagt Barnutz. Gemütlich fahre es sich schöner. Im Gartenreich sowieso.

Dort beginnt auch für die städtische Tourismusbranche die neue Saison. Mit 35 Rädern, darunter drei E-Bikes, geht der Fahrradverleih an der Mobilitätszentrale am Hauptbahnhof ins Frühjahr. "Die klassischen Ziele sind Wörlitz, die Elbe und die Bauhausbauten", erzählt Mobilitätsberater Walter Schaller. Überwiegend aus den alten Bundesländern, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Japan kommen die Radtouristen.

Viele Angebote für Radtouristen

Auf die warte eine gute Fahrradin-frastruktur und ein umfassender Internetservice, so das städtische Tourismusamt. Die Reiseveranstalter "Reisewerk" und "Flusskultur Radreisen" haben wieder sehr viele Angebote im Gepäck. Für Einheimische und auswärtige Radler ist der Höhepunkt der Saisoneröffnung der Elberadeltag, der sich in diesem Jahr am 6. Mai zum zehnten Mal jährt. Die Stadt bietet hierzu in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub eine Sternfahrt in die Lutherstadt Wittenberg an.