1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Besichtigung im Bauhaus: Besichtigung im Bauhaus: Tür zum Direktorenzimmer steht offen

Besichtigung im Bauhaus Besichtigung im Bauhaus: Tür zum Direktorenzimmer steht offen

10.09.2014, 19:51
Das Bauhaus in Dessau.
Das Bauhaus in Dessau. Lutz Sebastian Lizenz

Dessau/MZ/CUS - Diverse Neuerungen möchte die Stiftung Bauhaus am Sonntag erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Damit setzt die Stiftung ihr Konzept weiter um, das Bauhaus gästefreundlicher zu präsentieren und die historischen Räume in neuem Glanz erlebbar zu machen.

Besucher können das ehemalige Vorzimmer des Bauhausdirektors begehen und kurze Informationen zu den drei Bauhausdirektoren – Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe – erhalten. Das Direktorenzimmer bietet einen ersten Eindruck der Gestaltungsauffassung des Bauhäuslers Gropius und wird derzeit sorgfältig mit speziell gefertigten Repliken neu hergestellt. In der „Gegenwartslounge“ im zweiten Obergeschoss der Brücke ist der Besucher eingeladen, sich über das Leben und Arbeiten an der Stiftung Bauhaus Dessau zu informieren.

Selbst aktiv werden

Im Sockelgeschoss des benachbarten Ateliergebäudes können sich Neugierige über den Aspekt der „körperlichen Ertüchtigung“ am Bauhaus informieren und selbst aktiv werden. Im Gymnastikraum eröffnen sich dafür überraschende Möglichkeiten, die das Konzept der Moderne in die Jetztzeit umsetzen.

Die Öffnung dieser weiteren Räume wird am Sonntag eingebettet in ein besonderes Programm, für das Bauhausdirektorin Claudia Perren um 11 Uhr in der Aula des Bauhausgebäudes den Auftakt geben wird. In das Thema „Moderne und seine touristische Erschließung unter denkmalpflegerischen Aspekten“ führen dann ein Monika Markgraf, Mitarbeiterin der Bauabteilung der Stiftung Bauhaus Dessau, und Monika Lüttich, Mitarbeiterin der Denkmalbehörde der Stadt Dessau-Roßlau, die die Bauvorhaben maßgeblich begleitet haben. Im Anschluss werden auf der Bauhausbühne Professor Christoph Brumann vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle, und Regina Bittner von der Stiftung Bauhaus Dessau zum Thema „Modernes Welterbe - ein Dialog“ diskutieren. Darüber hinaus finden am Sonntag Sonderführungen durch das Bauhaus, die neuen touristischen Bereiche sowie thematische Workshops statt.

„Ikone der Moderne“

Kinder und Jugendliche können im Workshop „Farbe“ das Welterbe auf eine besondere Art und Weise kennenlernen. Gestartet wird um 11 Uhr am Bauhausgebäude, wobei eine Materialpauschale von fünf Euro pro Teilnehmer erhoben wird.

Die „Ikone der Moderne“ wird seit 2009 besucherfreundlicher gestaltet. Finanziert werden die Veränderungen durch das „Investitionsprogramm nationale Unesco-Welterbestätten, Welterbestätte Dessau-Roßlau“, ein Förderprogramm des Bundes, sowie durch das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Dessau-Roßlau. Durch dieses Programm wurde es möglich, die Geschichte des Bauhausgebäudes noch facettenreicher erzählen zu können, mehr Hintergründe über den damaligen Schulalltag zu vermitteln und die historischen Räume eindrücklicher erlebbar zu machen. Bereits im Herbst 2013 wurde mit dem Besucherzentrum im Erdgeschoss des Werkstattflügels eine Service- und Informationsebene eingerichtet mit touristischem Service wie Ticketverkauf und Erstinformation sowie einem neuen „Designshop Bauhaus Dessau“ .

10 Uhr und 14 Uhr: Führung „Neue Meisterhäuser“, inklusive Kellergeschoss im Haus Gropius, Start am Gropiushaus, pro Person fünf Euro

14.30 Uhr: Rundfahrt Bauhausbauten, rund 2,5 Stunden, acht Euro pro Person, Start am Bauhausgebäude, vorbei an Meisterhäusern, Kornhaus, Arbeitsamt und Bauhaussiedlung Törten