1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Aktionen: Aktionen: Sträflingskleidung und Internetseite

Aktionen Aktionen: Sträflingskleidung und Internetseite

06.12.2012, 18:15

dessau/MZ. - In Sträflingskleidung hatten Petra und Andreas Selka zum Sachsen-Anhalt-Tag in Dessau zum ersten Mal auf den Fall der jungen Türkin Serap aufmerksam gemacht. Heute wollen sie am Rande einer Pressekonferenz in Berlin zum Internationalen Tag der Menschenrechte protestieren und am Montag in Dessau mit dem Entzünden einer Kerze an der Friedensglocke ein Zeichen setzen.

Am 13. Dezember sind sie wieder in Berlin, wenn es dort bei einer Veranstaltung mit Bundespräsident Joachim Gauck heißt "Typisch deutsch". Sie wollen sich Gehör verschaffen.

Im Internet hat das Ehepaar aus Roßlau Anfang Dezember die Seite www.staatsbuergerschaftaberkannt.de/ freigeschaltet, wo sehr ausführlich über das Schicksal Seraps berichtet wird. Mehr als 850 Menschen haben sich schon mit der Geschichte vertraut gemacht. Darunter Serap Cileli, deutsche Buchautorin und Menschenrechtlerin türkisch-alevitischer Abstammung.

Die Autorin von Büchern wie "Eure Ehre - unser Leid" und "Wir sind eure Töchter, nicht eure Ehre" hat den Selkas Hilfe angeboten und ihre Seite auf Facebook verlinkt, freut sich Petra Selka. Denn bisher, so sagt sie, "hatten Frauen in dieser Lage keine Hilfe in Deutschland und so will man vermutlich warten, bis uns das Geld oder die Puste ausgeht".

Serap Cileli setzt sich für das Selbstbestimmungsrecht unterdrückter Frauen ein, wendet sich gegen Zwangsheirat und Ehrenmorde. "Sie hat dazu beigetragen, dass Zwangsverheiratung seit 2005 als schwerste Nötigung in das deutsche Strafgesetzbuch aufgenommen wurde", hat Jürgen Banzer, ehemaliger Justizminister in Hessen, über sie gesagt.