1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. 50. Session des Roßlauer Karneval Clubs in der Elbe-Rossel-Halle: 50. Session des Roßlauer Karneval Clubs in der Elbe-Rossel-Halle: 64 ehemalige Karnevalsprinzen und -prinzessinnen

50. Session des Roßlauer Karneval Clubs in der Elbe-Rossel-Halle 50. Session des Roßlauer Karneval Clubs in der Elbe-Rossel-Halle: 64 ehemalige Karnevalsprinzen und -prinzessinnen

Von Andreas Hübner 22.11.2015, 18:55
Die Große Garde begeisterte das Publikum zur Jubiläumsveranstaltung des Roßlauer Karneval Clubs.
Die Große Garde begeisterte das Publikum zur Jubiläumsveranstaltung des Roßlauer Karneval Clubs. Sebastian Lizenz

Rosslau - Den wohl beeindruckendsten Höhepunkt des Abends bot der Anblick ehemaliger Prinzenpaare des Roßlauer Karneval Clubs (RKC). Zur großen Prunksitzung anlässlich der 50. Session am vergangenen Sonnabend in der Elbe-Rossel-Halle waren 64 ehemalige Karnevalsprinzen und Karnevalsprinzessinnen auf die Bühne gekommen. Vereinschef Mario Güth höchstpersönlich geleitete Birgit Hiltrop, die damals im Alter von 17 Jahren während der allerersten hiesigen Karnevalssession zur Prinzessin gekürt wurde, auf die Bühne. Das neue Prinzenpaar, das an diesem Abend inthronisiert wurde, geben übrigens Ingo I. und Simone II.. Ingo Schmidt ist langjähriger Karnevalist und Beisitzer im Vorstand und auch seine Frau Simone ist dem Verein schon lange verbunden.

Zur Jubiläumsveranstaltung waren deutlich über 500 Gäste der Einladung des RKC gefolgt und füllten die große Halle mehr oder weniger restlos. „Wir wollten uns damit insbesondere bei den vielen ehemaligen Mitgliedern, die den Verein über die ganzen Jahre am Leben erhalten haben, bedanken“, meinte Güth zur Mitteldeutschen Zeitung.

Gegründet sich die Karnevalsgesellschaft „Blau-Weiß Roßlau“ am 11. November 1965 als Ableger der Kulturgruppe im Elbewerk. Sie feierte eine erste närrische Session mit Veranstaltungen im Kreiskulturhaus, Luchstraße. Bis 1977 feierten rund 50.000 Leute Karneval. 1973/74 standen erstmals das Roßlauer Männerballett und eine Revuetanzgruppe auf der Bühne.

1975/76 sangen zum ersten Mal die Rosselspatzen. Das allererste Mal eroberten die Narren des RKC die Schlüssel zum Rathaus am 11.11.1984. Termine sind am 23. Januar 2016 die erste Galasitzung mit Sektempfang, am 30. Januar die zweite Galasitzung (jeweils an 20.11 Uhr), am 31. Januar die dritte Galasitzung bei Kaffee und Kuchen, ab 15.11 Uhr, am 5. Februar die Kostümgala und am 6. Februar die Abschlussgala.

Darüber hinaus waren 15 befreundete Karnevalsvereine eingeladen worden. Alle waren sie gekommen, jeder einzelne hatte eine Abordnung nach Roßlau geschickt. „Neun der Vereine sind sogar mit Prinzenpaar erschienen“, freute sich Güth. Unter den Gratulanten befand sich auch der Landtagsabgeordnete Holger Hövelmann. „Es ist ein fantastischer Anblick, die Elbe-Rossel Halle so gut gefüllt zu sehen“, meinte er und stellte anschließend in gekonnt karnevalistischer und ironischer Art fest, dass „Alkohol gesund ist“. Für seinen kurzen Auftritt erhielt der Politiker viel Applaus und erntete einige Lacher.

„Ein buntes Programm aus fünf Jahrzehnten“

In allererster Linie aber wurde das Publikum von den Vereinsmitgliedern unterhalten. „Ein buntes Programm aus fünf Jahrzehnten“, hatte Güth eingangs versprochen. Insbesondere die große Garde mit ihrer Formation „Girls-United“ hielt dieses Versprechen mit ihren Auftritten. In verschiedenen, teilweise schreiend bunten Kostümen stellten sie ihre Tanzchoreographien unter anderen zu Hits wie „Girls, Girls, Girls“; „99 Luftballons“ und „What is Love“ vor und führten so durch die vergangenen Jahrzehnte. Neben vielen Zugabe-Rufen ernteten sie dafür auch einige „Roßlau-Hinein“-Schlachtrufe. Aber auch die Kleine Garde demonstrierte gleich zu Beginn ihr Können und trat später auch mit einer ihrer Rosselflöhe-Choreographien zum Thema „Bibi Blocksberg“ auf.

Neben den Tanzdarbietungen sorgten natürlich auch einige Büttenredner für gute Stimmung. Klaus Kitzing zum Beispiel trat unter dem Gelächter des Publikums als Polizist auf und sorgte für Ordnung im Saal. Der Leipziger Komödiant Uwe Drechsler begeisterte mit seiner lustigen Verwandlungsshow. Einen weiteren Höhepunkt stellte der Auftritt der ehemaligen Revuetanzgruppe des hiesigen Kreiskulturhauses dar.

Auch das bekannte Schlagerduo Silke und Dirk Spielberg befand sich unter den geladenen Gästen. „Ich war selbst 20 Jahre lang Mitglied im RKC“, berichtete Dirk Spielberg. Allerdings hatte er schon seit 2005 keine Zeit mehr gefunden, an den närrischen Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen. „Es ist schön zu sehen, wie viele bekannte Gesichter nach wie vor dabei sind“, meinte er, „außerdem bin ich begeistert von der Entwicklung, die der Verein genommen hat, insbesondere die Qualität der Auftritte ist beeindruckend.“

Auch Dessau-Roßlaus Ex-Oberbürgermeister Klemens Koschig reihte sich in die Gratulantenschar. „Mit dem RKC verbinde ich jede Menge wunderschöne Karnevalserinnerungen“, so Koschig, „ich bin mit Leib und Seele Karnevalist.“ Bereits seit der 7. Session ist der Kommunalpolitiker aktiv und seit 1990, als er die Narren und Närrinnen bei der Schlüsselübergabe im Roßlauer Rathaus mit einer Büttenrede überraschte, Ehrenmitglied. Koschig: „Wenn man weiß, was der Club an Höhen und Tiefen durchgemacht hat, dann ist man stolz auf die 50 Jahre!“ (mz)

Ingo I. und Simone II. sind das neue Prinzenpaar des RKC.
Ingo I. und Simone II. sind das neue Prinzenpaar des RKC.
Sebastian Lizenz