1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Zeitreise mit Ost-Oldtimern: Zeitreise mit Ost-Oldtimern: Autoliebhaber aus Petersroda mit DDR-Karossen bei Liebhaber-Treffen

Zeitreise mit Ost-Oldtimern Zeitreise mit Ost-Oldtimern: Autoliebhaber aus Petersroda mit DDR-Karossen bei Liebhaber-Treffen

Von Detmar Oppenkowski 25.04.2019, 11:51
Matthias Dietz nimmt mit seinen historischen Fahrzeugen an dem Treffen für Dienst- und Regierungsfahrzeuge in Wittenberg teil.
Matthias Dietz nimmt mit seinen historischen Fahrzeugen an dem Treffen für Dienst- und Regierungsfahrzeuge in Wittenberg teil. André Kehrer

Petersroda/Wittenberg - Matthias Dietz legt letzte Hand an. Der Petersrodaer Autoliebhaber hat etliche Ost-Oldtimer in seiner Garage stehen und wird Anfang Mai mit einer Volvo-Limousine, die den Mitgliedern des DDR-Ministerrats ab 1977 zur Verfügung stand, und einem Polizei-Lada an einem „Treffen für Dienst- und Regierungsfahrzeuge“ in der Lutherstadt teilnehmen.

Daher hat der Sammler seine Autos vor der Kolonnenfahrt durch Wittenberg, Roßlau und Dessau auf Herz und Nieren überprüft. „Trotz ihres Alters sind sie tadellos in Schuss“, sagt Dietz, der zusammen mit einem Bekannten zu der Veranstaltung mit bis zu 35 historischen Staatskarossen fährt.

Dass 30 Jahre nach dem Mauerfall diese Gefährte gefragter denn je sind, hat für Dietz weniger mit Nostalgie zu tun. „Ich denke, dass uns alle vielmehr die Faszination an alten Fahrzeugen mit Geschichte verbindet.“ So sieht das auch Rolf Mahlke. Der gebürtige Altmärker war einst Botschaftsflüchtling und ist damals über Prag in die Bundesrepublik ausgereist. Heute lebt und arbeitet der Mediziner in Niedersachsen und hat den Verein „Fuhrpark Ost-West“ gegründet.

„West-Autos in der DDR“ heißt das gerade erschienene Buch von Björn Herrmann

Dessen erklärtes Ziel ist es, die „automobile Vielfalt von gestern zu vereinigen“, sagt Mahlke und spricht von Pflege und Erhalt des „technischen Kulturguts“. Auch Ausfahrten gehören dazu. „Das Treffen für Dienst- und Regierungsfahrzeuge fand bereits in Berlin, Dresden und Leipzig statt.“ Dass die Wahl in diesem Jahr nun auf Wittenberg gefallen ist, begründet Mahlke mit einem Zufall. „Meine Frau und ich waren dort vor geraumer Zeit zu Gast. Uns hat die Stadt auf Anhieb gefallen und wir wurden sehr freundlich aufgenommen. Daher stand für mich schnell fest: Das nächste Mal treffen wir uns hier.“

Bei dem dreitägigen Aufenthalt wolle man sich nicht nur die Lutherstadt und die Umgebung anschauen, sondern sich auch intensiv über „West-Autos in der DDR“ austauschen. So heißt das gerade erschienene Buch von Björn Herrmann. Der Autor, der bei dem Treffen vor Ort sein wird, weiß etwa, dass der Lang-Volvo, den der Petersrodaer Matthias Dietz besitzt, ein sogenannter „Repräsentierwagen“ der Deutschen Demokratischen Republik war.

Motto: „Dienstfahrzeuge in Volkes Hand“

Das Thema hat auch das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ jüngst aufgegriffen und den Blick auf den Autospleen von Erich Honecker gelenkt. „Der Staatslenker hatte keinen Führerschein, wohl aber eine Sammlung extravaganter Kraftfahrzeuge.“ Ein Volvo gehörte offenbar nicht dazu. Seine Vorliebe galt eher der hydropneumatischen Federung der Marke Citroën. Etwa 35 Exemplare des Spitzenmodells CX, zehn davon gepanzert, befanden sich im Fuhrpark des Generalsekretärs, heißt es. Und: „Sanft schwebte er über manches Schlagloch der verschlissenen DDR-Straßen hinweg.“

Auch auf der - wenn man so will - Zeitreise in Wittenberg werden voraussichtlich einige dieser Modelle dabei sein. Ganz nach dem Motto: „Dienstfahrzeuge in Volkes Hand“, so wie es der Organisator Rolf Mahlke ausdrückt. (mz)

Das 4. Treffen für Dienst- und Regierungsfahrzeuge findet vom 3. bis 5. Mai in Wittenberg statt. Auf dem Programm stehen unter anderem Ausfahrten nach Roßlau, Dessau und Ferropolis.

Der Polizei-Lada ist mit unterschiedlichen Devotionalien bestückt.
Der Polizei-Lada ist mit unterschiedlichen Devotionalien bestückt.
André Kehrer
Auch eine Uniform gehört dazu.
Auch eine Uniform gehört dazu.
André Kehrer