Stadtbibliothek Bitterfeld-Wolfen Stadtbibliothek Bitterfeld-Wolfen: E-Book-Ausleihe rund um die Uhr

Bitterfeld - Schluss mit Öffnungszeiten, verpassten Abgabeterminen oder vergessenem Mitgliedsausweis. Leser der Stadtbibliothek Bitterfeld-Wolfen können jetzt ihre Bücher rund um die Uhr ausleihen. Zwar nicht als gebundenen Band, aber als E-Book. Denn die Einrichtung startet nach jahrelangem Warten in das Online-Ausleih-Zeitalter.
„Unsere Besucher haben immer wieder gefragt, wann sie denn auch E-Books ausleihen können“, erzählt Bibliothekschefin Manuela Pittroff. Lange mussten sie vertröstet werden. Denn um dieses moderne Angebot zu installieren, ist Geld nötig. „Eine Einzellösung nur für unsere Bibliothek war angesichts der Haushaltslage illusorisch“, erklärt Pittroff. Deshalb ist die Stadtbibliothek Bitterfeld-Wolfen nun dem Online-Verbund „Biblio24“ beigetreten. Diesem gehören mittlerweile 34 Bibliotheken an. Für die Nutzer hat dies einen großen Vorteil: Sie könne auf einen Schlag aus einem großen Bestand an E-Medien auswählen. „Mehr als 22 000 Titel stehen derzeit zur Verfügung“, so Pittroff.
Beitritt durch Fördermittel möglich
Möglich wurde dieser Beitritt vor allem durch die Fördermittel des Landes. „In diesem Jahr liegt die Sonderförderung für Neueinsteiger in den Onlineverbund mit 90 Prozent so hoch wie nie.“ Gerade im ersten Jahr sind nämlich Investitionen fällig, um das System nutzen zu können. So muss die Software der Stadtbibliothek in jene des Verbundes eingebunden und dann mit der Firma gekoppelt werden, die für die Ausleih-Plattform die EDV-Technik betreut. Fällig wird außerdem ein Obolus an den Verbund, damit neue E-Books angeschafft werden können. Doch auch dafür gibt es Fördermittel vom Land.
Wer wissen will, wie man als Leser der Stadtbibliothek Bitterfeld-Wolfen künftig E-Books ausleihen kann, ist heute zu einer Veranstaltung in der Filiale Wolfen eingeladen. Dort wird von 13 bis 16 Uhr erklärt, wie man sich von der Internetseite www.biblio24.de elektronische Bücher, Videos und Zeitschriften zur leihweisen Nutzung herunterladen kann. Zusätzlich werden ab Januar 2015 Benutzerschulungen zur Onleihe in den Bibliotheken angeboten. Diese finden an jedem 2. Montag des Monats in der Bibliothek im Ortsteil Bitterfeld und jeden 4. Freitag im Monat in Ortsteil Wolfen von 10 bis 11 Uhr statt.
Zusätzliche Kosten entstehen den Nutzern nicht. Sie benötigen nur einen gültigen Leserausweis. Dieser kostet pro Jahr für Erwachsene neun Euro, für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren 5,50 Euro und für Kinder vier Euro. Preiswerter kann man mit der Familienkarte für zwölf Euro kommen.
Einzige Voraussetzung für die Onleihe ist ein eigener Internetzugang und ein Computer, Laptop oder E-Book-Reader.
Was aber muss ein Bibliotheksleser tun, um dieses neue Angebot nutzen zu können? „Also erstmal muss er nicht extra dafür bezahlen“, sagt Pittroff. Das Ausleihen von elektronischen Büchern aus dem Internet, die sogenannte Onleihe, ist in der normalen Jahresgebühr automatisch mit enthalten. „Der Nutzer muss sich auf seinem Computer, Laptop oder Tablet nur ein kleines kostenloses Programm herunterladen, um sich mit seiner Lesernummer und einem Passwort anzumelden, damit ihn das System als Bibliotheksnutzer erkennt.“ Danach kann man sich ein oder mehrere Bücher herunterladen. Diese kann man am Computer lesen oder per USB-Kabel auf andere Endgeräte wie E-Reader, Tablet oder Handy verschieben.
Ausleihe für zwei Wochen
„Dann hat man das Buch immer dabei“, so Pittroff. Allerdings habe man im Gegensatz zu gedruckten Büchern nicht vier, sondern nur zwei Wochen Zeit, diese zu lesen. „Danach erlischt der Zugang zur Textdatei automatisch.“ Anschaulich erklärt wird alles heute von 13 bis 16 Uhr. In der Bibliothek Wolfen (Puschkinstraße 3) zeigen und erläutern die Mitarbeiter Besuchern in einer Präsentation die Webseite www.biblio24.de (siehe „Angebot“).
Und was ist dort alles im Angebot? „Der Großteil ist natürlich Belletristik, vom Krimi-Bestseller bis zur Weltliteratur“, erklärt die Bibliotheksleiterin. „Aber auch Sachbücher, eine kleine Auswahl an Kinder- und Jugendliteratur sowie Reisevideos und Dokumentarfilme gehören zum elektronischen Bestand.“ Und sogar Zeitschriften und große Tageszeitungen finde man dort. Die könne man sich aber maximal für einen Tag ausleihen.
Große Nachfrage erwartet
Pittroff erwartet eine große Nachfrage. Denn bei einer Umfrage unter ihren Bibliotheksnutzern haben bereits viele Interesse angemeldet. Und zugleich Vorteile der Onleihe benannt. Neben der Verfügbarkeit rund um die Uhr und an jedem Ort gehören auch die mögliche Veränderung der Schriftgröße und die gute Lesbarkeit im Dunkeln durch die beleuchteten E-Reader genannt. Auch neue Nutzer erhofft sich Pittroff durch das moderne Angebot. „Denn der Zeitfaktor hindert viele Menschen, in die Bücherei zu gehen. Das entfällt beim E-Book aber.“
Trotzdem - das gute alte papierne Buch wird auch weiterhin eine Zukunft haben, glaubt sie. Zumindest das Budget für den Ankauf neuer gedruckter Bücher leidet nicht durch die heute startende Onleihe. „Denn beides wird aus unterschiedlichen Töpfen bezahlt, die aus Fördermitteln des Landes und dem entsprechenden Eigenanteil der Stadt gefüllt werden.“ Solange also das Land hier nicht kürzt, wird das Budget auch nicht zusammengestrichen. (mz)