1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Polizeistrukturreform: Polizeistrukturreform: Zörbiger Polizei verliert ihre Station

Polizeistrukturreform Polizeistrukturreform: Zörbiger Polizei verliert ihre Station

Von stefan schröter 01.09.2014, 18:18
Besuch in Zörbig: Holger Stahlknecht im Gespräch mit dem Polizisten Volker Schulz und Bürgermeister Rolf Sonnenberger (v.l.n.r.)
Besuch in Zörbig: Holger Stahlknecht im Gespräch mit dem Polizisten Volker Schulz und Bürgermeister Rolf Sonnenberger (v.l.n.r.) thomas ruttke Lizenz

zörbig - Am Eingang der Zörbiger Polizeistation hängt ein Zettel. Darauf steht, dass das Gebäude ab Ende September geschlossen bleibt und die Bürger sich dann per Telefon an die Bitterfeld-Wolfener Polizei wenden können.

Anders als in Sandersdorf-Brehna oder in Muldestausee gibt es bei den Zörbiger Regionalbereichsbeamten bislang keine Sprechstunden. Nach Informationen für Bürgermeister Rolf Sonnenberger (Bürger für Zörbig/Wählerliste Sport) laufen dafür aber die Abstimmungen. „Eine konkrete Zeit muss noch gefunden werden“, erklärt Sonnenberger. Die Sprechstunden werden aber vermutlich im Zörbiger Rathaus stattfinden - während der Öffnungszeiten anderer Ämter.

Ein bedauerlicher Schritt für den langjährigen Zörbiger Polizisten Volker Schulz: „Es war ein schönes Gebäude“, sagte er am Wochenende Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU), der die Zörbiger Ordnungshüter am bisherigen Stützpunkt besuchte.

Denken wie ein Unternehmen

Stahlknecht griff dieses Gefühl in seiner anschließenden Rede auf und versuchte die Schließung in Zörbig zu erklären: „Ich kann verstehen, wenn Menschen an dem Gebäude hängen, aber wir müssen auch wie ein Unternehmen denken und Kosten sparen.“

Hintergrund der Schließung ist die laufende Polizeistrukturreform. Für Zörbig sind künftig noch zwei so genannte Regionalbereichsbeamte (RBB) zuständig. Sie sollen mobiler und unabhängiger sein und bürgernäher arbeiten, so lauten Ziele der Reform im Land. Um die neuen RBB in Zörbig zu begrüßen und bekannter zu machen, hielt Stahlknecht jetzt am Wochenende in der Fuhne-Stadt.

Zwei Polizisten für elf Ortschaften

Vor einigen Jahren arbeiteten noch acht Polizisten in der Zörbiger Station. Dass es nun nur noch zwei sind, bei elf Zörbiger Ortschaften, beunruhigt Stadtrat Hans-Joachim Rieger (SPD). Doch der Polizeipräsident der Direktion Sachsen-Anhalt Ost sieht darin kein Problem: „Wir sind heute vernetzter, alles ist schneller disponierbar und die Beamten sind über Handys erreichbar“, schilderte Gerhard Degner.

Außerdem seien laut Stahlknecht weiterhin zusätzliche Polizisten in der Region im Einsatz. Dabei erinnerte der Innenminister an das landesweite Funkstreifenmanagement. „Es ist ja nach wie vor Polizei in Größenordnungen vorhanden“, so der CDU-Politiker.

Persönlicher Kontakt wird gesucht

Zudem erinnerten die Polizeivertreter an ein anderes Vorgehen, das sich bei der Prävention als wirksam erwiesen habe. „Wir werden zu Eltern und Großeltern von Auffälligen gehen und mit ihnen reden. Das hilft manchmal mehr als jede Strafe“, erklärte Degner. Da sei es ein Vorteil, dass Schulz seit Jahren in Zörbig als Polizist arbeitet, zu DDR-Zeiten sogar noch als ABV. „Dadurch kennt er viele Menschen in dem Ort und kann persönlich auf sie zugehen“, meinte Matthias Cichosz, der in der Dessauer Polizeidirektion Abteilungsleiter ist. Diese Methode will Schulz umsetzen: „Wir müssen mit der Bevölkerung reden und sie einbeziehen.“ Angesichts des Personalabbaus scheint dieser Schritt unabdingbar.

Wenn die Zörbiger Polizisten ab Oktober aus ihrer etwa zehn Jahre alten Station heraus müssen, gibt es für sie in der Stadt vorerst noch keinen Ersatz. Daher kommen sie zunächst in der Wolfener Station unter. Langfristig sollen die RBB in Zörbig Räume im noch zu realisierenden Schülerbeteiligungshaus bekommen. (mz)

Seit etwa zehn Jahren eine Anlaufstelle für die Zörbiger: Die Polizeistation in der Bitterfelder Straße
Seit etwa zehn Jahren eine Anlaufstelle für die Zörbiger: Die Polizeistation in der Bitterfelder Straße
thomas ruttke Lizenz