1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Nach Kritik am Zustand der Anlage: Nach Kritik am Zustand der Anlage: Marina im Bitterfelder Stadthafen soll 2019 fertig sein

Nach Kritik am Zustand der Anlage Nach Kritik am Zustand der Anlage: Marina im Bitterfelder Stadthafen soll 2019 fertig sein

Von Frank Czerwonn 03.11.2018, 08:00
Die Marina im Bitterfelder Stadthafen bleibt nicht im jetzigen Zustand. Das hat der Goitzsche-Eigentümer versprochen.
Die Marina im Bitterfelder Stadthafen bleibt nicht im jetzigen Zustand. Das hat der Goitzsche-Eigentümer versprochen. André Kehrer

Bitterfeld - An der umstrittenen Marina im Bitterfelder Stadthafen soll in den kommenden Monaten weitergebaut werden. Das ist das Ergebnis eines Treffens von Oberbürgermeister Armin Schenk (CDU) mit dem Eigentümer der Goitzsche.

Der Stadtrat hatte per Beschluss den OB beauftragt, solch eine Treffen durchzuführen, um einerseits den Unmut über den aktuellen Zustand der Steganlage an der Goitzsche deutlich zu machen und andererseits in Erfahrung zu bringen, wann und wie es dort weitergeht.

„Der Blausee-Geschäftsführer Hans-Martin Oettinger brachte zum Ausdruck, dass die Situation und der Zustand der Marina auch für den Eigentümer unbefriedigend ist“, teilte Schenk nach dem Gespräch dem Stadtrat mit. Hintergrund für den monatelangen Stillstand sei offenbar das fehlende Interesse von Bootsbesitzern an der Marina im Stadthafen.

„Es ist beabsichtigt, die Marina bis Frühjahr 2019 fertigzustellen“

Laut Oettinger musste man unter Berücksichtigung bereits vorhandener und in der Errichtung befindlicher Liegeplätze wie in Pouch und Mühlbeck feststellen, dass bisher keine Nachfrage vorhanden ist. Trotzdem seien im Stadthafen bisher rund 250.000 Euro investiert worden.

An dem Treffen nahm auch der Geschäftsführer der Goitzsche Tourismus Gesellschaft (GTG), Ingo Jung, teil. Er legte dar, dass die bisherige Anlage, besonders der Wellenbrecher, funktioniert. „Es ist beabsichtigt, die Marina bis Frühjahr 2019 fertigzustellen“, teilte Schenk weiter mit. In diesem Zeitraum soll die Erschließung mit Strom, Wasser und Beleuchtung erfolgen. Außerdem soll bis dahin auch der Belag der Anlegestege fertiggestellt werden. Eine Entsorgungsanlage für Abwasser dagegen soll im Stadthafen nicht errichtet werden. Diese sei aus Sicht von Blausee nicht erforderlich, weil diese Marina nicht für größere Kajütboote vorgesehen ist.

Werner Rauball (Kommunal.Sozial) hatte aufgrund des baulichen Stillstands den Abriss gefordert

Dabei war die fehlende Entsorgungsanlage ebenso wie die Stromversorgung und ein Hafenbüro neben dem optischen Anblick ein Hauptkritikpunkt zur Marina. „Strom für das Aufladen der Segelboot-Akkus, eine Anlage zur Aufnahme von Frischwasser und zum Austausch des Schmutzwassers sowie das Hafenbüro - das gehört alles zusammen. Sonst ist es keine Marina, sondern nur eine Steganlage“, hatte im Juli Stadtrat Werner Rauball (Kommunal.Sozial) argumentiert.

Der bauliche Stillstand und angebliche Verfall der Anlage hatten ihn veranlasst, im Ortschaftsrat Bitterfeld einen Antrag mit dem Ziel zu stellen, dass die Marina abgerissen wird. Der Ortschaftsrat teilte zwar die massive Kritik am Anblick der Marina, war aber bei der drastischen Abrissforderung nicht mitgegangen. Stattdessen wurde in „interfraktioneller Abstimmung“ ein neuer Antrag formuliert.

Oberbürgermeister Schenk wurde vom Stadtrat beauftragt eine Weiterentwicklung der Marina zu erreichen

In dem wurde gefordert, dass der Oberbürgermeister Aktivitäten ergreifen soll, um mit dem Grundstückseigentümer eine Weiterentwicklung der Marina zu erreichen. Diese Variante hatte dann im August auch eine große Mehrheit im Stadtrat gefunden.

In dem Gespräch wurde laut Schenk nun auch auf die Kritik an den verwendeten Materialien der bislang vorhandenen Steganlage und deren Zustand besprochen. „Bei der Wahl der Materialien hat man sich bewusst für Naturmaterialien, also Holz, entschieden“, informierte Schenk. Denn die Erfahrung von anderen Seen zeige, dass dieses Material gegenüber industriell gefertigter Elemente Vorteile in der Verarbeitung und in der Standhaftigkeit aufweist.

Seine Darlegung der Gesprächsergebnisse wurde von den Stadträten aufmerksam verfolgt. Nachfragen gab es nicht. (mz)