Leichtathletik Leichtathletik: Zuschauer bejubeln Stadionrekorde
Wittenberg/MZ. - Bei kräftigen Windböen und verkürztem Anlauf segelte der 800 Gramm schwere Speer bei seinem besten Versuch immerhin auf 76,22 Meter. Rhythmisches Klatschen, Beifall und natürlich ein neuer Stadionrekord waren der Lohn für sein Kommen zum Saisonausklang.
Für die anderen Wettkämpfer war es ein sichtbarer Gewinn, neben dem derzeit besten deutschen Speerwerfer im Wettkampf bestehen zu können. So steigerte sich der Wittenberger Weitspringer und Sprinter Uwe Halpaap (jetzt 1. LAC Dessau) in seinem Sog auf 49,88 Meter. Im Anschluss an den Wettkampf gab Raymond Hecht dem TSG-Nachwuchs viele Tipps und natürlich Autogramme.
Bei den Frauen testete sich die Deutsche Juniorenmeisterin im Hammerwerfen Anke Schwertner (Hallesche Leichtathletik-Freunde) in allen drei Wurfdisziplinen und enttäuschte ihren Wittenberger Trainer Erhard Kurz nicht. Mit 28,73 Meter im Diskuswerfen, 33,21 Meter beim Speerwerfen sowie erreichten 10,66 Meter mit der Vier-Kilo-Kugel siegte sie konkurrenzlos.
Beim Diskuswerfen waren alle Augenpaare auf das angekündigte Comeback des derzeitigen Diskuswurf-Bundestrainers und Weltrekordlers Jürgen Schult vom 1. LAV Rostock gerichtet. Alte Klasse blitzte auf, als er sich im letzten Versuch nach anfänglichen Problemen auf 57,74 m verbesserte. Seine mitgereisten Schützlinge bekamen kräftige Gegenwehr vom Nachwuchs der Halleschen Leichtathletik-Freunde, von denen Martin Richter (männliche Jugend B) auf beachtliche 45,51 kam. Als bester Wittenberger gelangen dem früheren Leichtathleten und jetzigem Hobbysportler Tobias Winkler (MTV) 32,70. Als weitere Zaungäste verfolgten Ex-Weltrekordler Uwe Hohn (Speer) und Olympiasiegerin Silke Renk (Speer) das Geschehen.
Auch im Kugelstoßen setzte sich Winkler mit 11,46 (7,26 kg) durch. Der weiteste Versuch gelang dem 14-jährigen Alexander Mahr (Halle, vier Kilo) mit 13,26. Die 13-jährige Landesmeisterin Claudia Ganzer stieß die Kugel auf eine Weite von 10,54 m (drei Kilo). Kein geringerer als der ehemalige Weltrekordler und Olympiasieger Udo Beyer gab ihr in dieser Disziplin wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Technik.
Zu einem weiteren Höhepunkt des Tages avancierte die amerikanische Versteigerung des Originaltrikots von Christiane Wartenberg, das sie bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau über 1 500 Meter trug und Silber gewann. Die Gesamtsumme von 209 Euro wird der vom Hochwasser betroffenen Pratauer Jugend-Feuerwehr zur Verfügung gestellt.
Das am Nachmittag stattfindende Familiensportfest setzte dagegen ganz andere Maßstäbe. Ob jung oder alt, ob langsam oder schnell, wichtig war das Kommen und die persönliche Leistung. Beim Freizeit-Fußball-Turnier setzten sich die beiden TSG-Leichtathletik-Mannschaften des Nachwuchses und der Senioren gegen die Aussiedler-Teams "Spartak" sowie einer Schülerauswahl durch. Im Endspiel ging den Senioren merklich die Puste aus; sie kassierten sieben Gegentore.
Auf der Beachvolleyball-Anlage waren tolle Spielzüge zu sehen. Es gewannen Ulrike Fleischer/Hans-Gerd Züter aus Wittenberg. "Spartak" Wittenberg hieß der Sieger auf festem Untergrund.