1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Kreis glimpflich davon gekommen

Kreis glimpflich davon gekommen

Von Gerd Lüdtke 26.01.2007, 17:18

Krina/Bitterfeld/MZ. - "Mit geschätzten 800 Festmetern Holz sind wir aber im Vergleich zu anderen Regionen noch glimpflich davon gekommen", sagte Sedlmayer. Umgestürzt oder stark beschädigt sind nach seinen Worten vorzugsweise 40 bis 60 Jahre alte Kiefern. Bei einer angestrebten Umtriebszeit von 120 Jahren hatten diese Bäume gerade mal die Hälfte ihrer Wachstumszeit erreicht.

Nicht zu übersehen sind aber auch die Schäden an einer Reihe von Laubbäumen. Es werde schwierig, die entwurzelten oder abgeknickten Bäume zu bergen, weil sie sich oft mitten im Bestand befinden, schätzt Sedlmayer ein. Und er warnt davor, den Wald zu betreten. "Äste, Kronen oder ganze Bäume können ohne Vorwarnung herunter kommen und Personen, die den Wald betreten, verletzen", erklärt er weiter.

Die Mitarbeiter des Forstbetriebes Sedlmayer und die Jäger achten deshalb streng darauf, dass niemand außer den Arbeitern die Wälder betreten. Zugleich sind diese befugt, verschärfte Kontrollen vorzunehmen, um dem Holzdiebstahl Einhalt zu gebieten.

Forstdirektor Martin Plessow, Vorsteher beim Bundesforst, erklärt: "Im Forstrevier Bitterfeld unseres Amtes bei Revierförsterin Ramona Nicklich sind zum Glück nur geringfügige Schäden aufgetreten." Nach einer ersten Übersicht handle es sich etwa um 50 bis 100 Festmeter, vorzugsweise Kiefern.

In den benachbarten Bundesforstrevieren Söllichau und Authausen (Kreis Delitzsch) sind nach ersten Einschätzungen jeweils 500 Festmeter Schadholz angefallen. Die größten Anfälle hatte man bei den 60- bis 80-jährigen Kiefern auf nassen Standorten. Sie hätten dem Orkan nicht genügend Widerstand geboten und sind samt Wurzeln aus dem Boden gerissen worden.

Die größten Schäden hatte das Bundesforstamt Westsachsen allerdings im Erzgebirge, ist von Martin Plessow außerdem zu erfahren. Dort müssen jetzt in kürzester Zeit 20 000 Festmeter Fichte geborgen werden. Nach einer ersten Einschätzung seien sachsenweit zwei Millionen Festmeter Holz durch den Sturm angefallen.