1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Kleingartenwettbewerb: Kleingartenwettbewerb: Preise an Sieger überreicht

Kleingartenwettbewerb Kleingartenwettbewerb: Preise an Sieger überreicht

14.09.2001, 17:29

Bitterfeld/MZ. - Der erste Kleingartenwettberwerb im Kreis Bitterfeld - veranstaltet von der Mitteldeutschen Zeitung und vom Kreisverband der Gartenfreunde - ist Geschichte. Gestern bekamen die Besitzer der sechs schönsten Gärten im Landkreis ihre Preise. Auf Einladung der MZ hatten sie sich zusammen mit den Gewinnern des Preisausschreibens in der Gaststätte "Goldene Aue" in der gleichnamigen Bitterfelder Gartensparte zu einer gemütlichen Kaffeerunde eingefunden.

Familie Buhl aus der Anlage "Am Birkenwäldchen" in Sandersdorf, Annerose Gerold aus der Sparte "Goldene Aue", Manfred Köhler aus der Anlage "Am Busch" in Wolfen, Familie Panteleit aus dem Gartenverein "Frohes Schaffen" in Ramsin sowie Familie Schneider aus der Sparte "Frohe Zukunft" in Holzweißig nahmen dabei ihren Geldpreis und ein Sträußchen Blumen entgegen. Gerhard Leopold aus dem Gartenverein "Anhaltstraße" in Bitterfeld konnte leider nicht kommen, er wird seinen Preis zu einem späteren Zeitpunkt überreicht bekommen.

Eine Jury der beiden Veranstalter hatte bei einer Rundfahrt durch den Kreis die ihrer Meinung nach schönsten Gärten ermittelt (die MZ berichtete). Und dabei die Qual der Wahl gehabt, denn wunderschöne Gärten gibt es in den 59 Kleingartenvereinen des Kreises jede Menge. Kein Wunder, vereint doch der Kreisverband insgesamt mehr als 4500 Besitzer von Kleingärten.

Gestern Nachmittag kamen die Preisträger bei Kaffee und Kuchen auch gleich ins Fachsimpeln. Da ging es um Gemüse und Blumen, Lauben und Wege und um den nun zu vielen Regen, der die viel zu lange Trockenheit abgelöst hatte. Und mit den Gewinnern des Preisausschreibens hatten sie ebenso kompetente Gesprächspartner, stellte sich doch heraus, dass sie ebenfalls alle Kleingartenbesitzer sind.

Begrüßt wurde das Versprechen von MZ und Kreis-Gartenverband, im nächsten Jahr wieder zu einem Wettbewerb aufzurufen. Dabei hoffen die Veranstalter, dass sich dann noch ein paar mehr Gartenvorstände aufraffen und ihre Favoriten für die Jury vorschlagen. Denn in diesem Jahr hatten doch eine ganze Menge nicht auf den Aufruf reagiert und damit ihren Mitgliedern die Chance vorenthalten, zu den Preisträgen des Wettbewerbs zu gehören.