Herbstshow mit Nervenkitzel In Brehna tobt der Himmel – Drachen jagen um die Krone
Der traditionelle Wettbewerb des Brehn’schen Stadtlebens bringt Bewegung und Farbe in den Herbst

Brehna/MZ. - Wenn in Brehna am Sonntag, 26. Oktober, gegen 11 Uhr die bunten Drachen am Himmel aufsteigen und im Wind tanzen, ist der „Brehn’sche Drachenwettbewerb“ zurück.
Oberhalb des Brehnaer Schützenplatzes laden die Organisatoren des Vereins Brehn’sches Stadtleben Familien, Kinder und alle Freunde des farbenfrohen Herbstes dazu ein, ihre Drachen steigen zu lassen.
Ziel ist nicht nur der höchste Flug, sondern auch die schönste Gestaltung und die zielsicherste Landung. Schon am Vormittag wird das Gelände zum Treffpunkt für große und kleine Drachenbauer. Wer seinen Drachen mitbringt, kann an mehreren Wettbewerbsrunden teilnehmen.
Die Jury achtet aufmerksam darauf, welcher Drachen am höchsten steigt, am längsten fliegt und dabei sicher zurückkehrt. Auch das Aussehen spielt eine Rolle, denn oft steckt hinter den farbenfrohen Konstruktionen viel Kreativität und handwerkliches Geschick. Der Wettbewerb ist ein fester Bestandteil des städtischen Herbstkalenders.
Er bietet Familien aus Brehna und Umgebung eine Gelegenheit, den Himmel zu teilen und gemeinsam Spaß zu haben. Viele Kinder bringen selbst gebastelte Drachen mit, Erwachsene holen liebevoll gepflegte Modelle aus dem Keller. Für die besten Leistungen winken kleine Preise, doch im Mittelpunkt steht der gemeinsame Nachmittag unter freiem Himmel. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Mitglieder des Vereins bieten heiße Getränke, Gebäck und Herzhaftes an. Wer mag, bleibt auch nach dem Wettbewerb noch zum Plausch.
Die Veranstalter hoffen auf trockenes Wetter, denn bei Regen muss das Event aus Sicherheitsgründen ausfallen. Mit dem Drachenfest will der Verein an frühere Traditionen anknüpfen und zugleich zeigen, dass gemeinsames Tun und generationsübergreifende Begegnung in Brehna lebendig bleiben.
Gefördert wird die Veranstaltung durch die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt, die mit solchen Projekten das bürgerschaftliche Engagement im Land stärkt.