1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Holländer entdecken Schlaitz

Holländer entdecken Schlaitz

Von Bärbel Helbig 18.08.2006, 17:01

Schlaitz/MZ. - Die kleine holländische Kolonie wurde vor acht Jahren von Jan und Joke Willemsen gegründet. Das Ehepaar, das aus einem kleinen Ort in der Nähe von Arnheim stammt, kaufte den Schweinezuchtbetrieb in Schlaitz. Ihren eigenen hatten sie aufgegeben, die Stilllegung wurde mit einer staatlichen Prämie gefördert, "weil es in Holland zu viele Schweine und zu viel Gülle gibt", erklärt Jan Willemsen.

Auf der Suche nach einem Neubeginn wurde er in der Bauernzeitung auf Anzeigen aufmerksam, in denen Vermittler Betriebe in Ostdeutschland anboten. Einige davon hat er sich angesehen - und sich für Schlaitz entschieden. "Nicht wegen der schönen Gegend, die haben wir erst später entdeckt", sagt Joke Willemsen. Ausschlaggebend sei vielmehr die pro Tier veranschlagte Investitionssumme gewesen. Die konnten sie überblicken, anderes nicht. Zum Beispiel, dass es Jahre dauert würde, bis ihr Name im Grundbuch stand. "Alle Achtung, dass sie in den ersten Jahren nicht die Flinte ins Korn geworfen haben", sagt Nachbarin Jutta Petzold. Der Anfang sei schon etwas abenteuerlich gewesen, gibt Joke Willemsen zu. Bis sie den ehemaligen Kindergarten zum Wohnhaus umgebaut hatten, haben sie im Pförtnerhäuschen ihres Betriebes campiert. Auch sonst mussten sie mit manchem Provisorium leben.

Obwohl sie in den Anfangsjahren vor Arbeit kaum aufblicken konnten, hatte Jutta Petzold, die Vorsitzende der Ortsgruppe des Dübener Heidevereins, keine Mühe, die Willemsens für den Verein zu gewinnen. Nicht nur dort sind sie eine Bereicherung, sondern für den ganzen Ort. "Sie haben eine andere Kultur reingebracht. Er ist sich als Betriebsleiter zum Beispiel nicht zu schade, beim Backofenfest mitzumachen oder zu grillen", berichtet Jutta Petzold. Auch anderes imponiert ihr. "Sie sagen sich, Arbeit muss sein - aber es muss auch gelebt und gefeiert werden."

So haben sich die anderen fünf Holländer, Willemsens Cousin Albert, der ebenfalls im Tierzuchtbetrieb arbeitet, seine Frau und die drei Jungs, schnell in Schlaitz eingelebt. Albert Willemsen hat gebaut und Freunde gefunden. Joke Willemsen ist immer dabei, wenn die Frauen aus dem Ort etwas gemeinsam unternehmen. Und Jan Willemsen hat als neuer Eigentümer nicht nur die Beschäftigten übernommen, er hat in den Ställen auch einiges getan, um die Geruchsbelästigung zu verringern. Mit der geplanten Biogasanlage soll bald ein weiterer Schritt getan werden.

Obwohl die Willemsens nun schon viele Jahre in Deutschland leben, über manches wundern sie sich immer noch. Zum Beispiel, dass eine Einladung oft mit einem Essen verbunden ist und Besucher die Schuhe ausziehen. Ungewohnt ist für sie ebenso, dass es nachmittags Kaffee und Kuchen gibt und das ganze Jahr über Erbsensuppe und Sauerkraut gegessen wird.

Diesen Sommer haben die Enkelkinder drei Ferienwochen in Schlaitz verbracht. "Viel Platz, schönes Wetter und der Computer vom Opa - sie waren begeistert", berichtet Joke Willemsen. Und so ist nicht ganz ausgeschlossen, dass eines Tages noch mehr Holländer nach Schlaitz ziehen werden.