1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Gefühlvoller Pop aus Muldestausee: Gefühlvoller Pop aus Muldestausee: Drei junge Leute machen Musik - mal laut mal leise

Gefühlvoller Pop aus Muldestausee Gefühlvoller Pop aus Muldestausee: Drei junge Leute machen Musik - mal laut mal leise

Von ulf rostalsky 17.03.2019, 11:00
Lucas Mede, Franziska Rothe und William Lorenz (v.l.) machen Musik.
Lucas Mede, Franziska Rothe und William Lorenz (v.l.) machen Musik. Ulf Rostalsky

Pouch - Flaches Land zwischen Muldestausee und Goitzsche. Das ist die Heimat von Franziska Rothe (17), Lucas Mede (15) und William Lorenz (18). Viel Trubel gibt es in Pouch und Friedersdorf nicht. Dafür aber jede Menge Freiraum, der sinnvoll ausgefüllt werden muss. Nur wie, wenn es zudem noch richtig Spaß machen soll? Musik stand für alle drei ganz oben auf der Liste.

Franziska, Lucas und William waren lange Zeit Einzelkämpfer. Die Schülerin Franziska spielte Klavier. Ganz klassisch und so, wie über Jahre in der Bitterfelder Musikschule „Gottfried Kirchhoff“ gelernt. Auch William, der angehende Grundschullehrer für Musik und Deutsch, hatte viel Spaß am Instrument.

Sein Augenmerk lag allerdings mehr auf modernen und eingängigen Stücken, wovon viele in der Yamaha-Musikschule in Bitterfeld zur Bühnenreife gebracht worden waren. Und Lucas? Der hatte schnell eine helle Freude am Schlagzeug, überzeugt in der Dreierrunde aber als der Stimmgewaltige.

Es ist eine Zufalls-Combo, die noch nicht einmal einen Namen hat

„Phil Collins hat es mir angetan“, sagt er immer wieder. Der trommelte sich nicht nur in die Herzen seiner Fans. Der sang auch. Lucas hält es ebenso und singt sich seit geraumer Zeit in die Herzen seiner Fans: Bei Familienfeiern, zum Bitterfelder Hafen- oder Stadtfest und nicht zuletzt in der Poucher Kirchengemeinde.

Er setzt auf Gefühl und Tiefgang und fand Mitstreiter. Im Juni 2018 wurde er erstmals von Franziska Rothe am Klavier begleitet. Wenig später kam William Lorenz dazu. Es ist eine Zufalls-Combo, die noch nicht einmal einen Namen hat. Vielleicht Band ohne Namen, weil das gleichnamige Original ja schon lange Zeit nicht mehr existiert? „Nicht unser Ding. Wir sind wir“, erklären die leidenschaftlichen Musiker. Wichtiger als ein Name ist ihnen erst einmal das Zusammenspiel. Flaches Land hin oder her: Die Qualität soll schon stimmen. Das ist der Anspruch.

Lucas Mede ist der jüngste im Bunde und dennoch der Mann im Zentrum

Große Experimente gehen Franziska, Lucas und William nicht ein. Sie spielen ohne Netz und doppelten Boden. Geradeheraus und direkt vor Publikum. Jeder Höhenflug wird ebenso wahrgenommen wie eine ungewollte Entgleisung.

„Aber Spaß macht es trotzdem“, sagt Franziska und lässt es am Klavier im übertragenen Sinn richtig krachen. Zurückhaltung ist nicht. Wohl aber Temperament, mit dem sie wie ihr musikalischer Partner William Lorenz Zuhörer anzustecken vermag.

Lucas Mede ist der jüngste im Bunde und dennoch der Mann im Zentrum. Es sind nicht die lauten Töne, die der Sänger anschlägt und auch die eigenen Titel sind noch nicht dabei. Die Erfolge von Sam Smith oder Ed Sheeran allerdings schon.

Die drei jungen Leute leben ihre Leidenschaft für Musik aus

Auch Philipp Poisel bekommt seinen Platz. „Ich mag die Sänger, ihre Stimmen und die Art und Weise, wie sie auf der Bühne stehen“, erklärt Lucas Mede und überlässt schon lange nichts dem Zufall.

Der Poucher hat in der Bitterfelder Musikschule Gesangsunterricht genommen und sich schnell an die großen Stücke getraut. „Stay with me“ von Sam Smith, darf sein. Alles „Perfect“, wie es Ed Sheeran in einem seiner Titel erklärt? Die drei jungen Leute sagen nicht Ja oder Nein. Sie leben ihre Leidenschaft für Musik aus und haben keine Scheu vor großem Publikum. In der Poucher Kirche genießen sie das Heimspiel. Im Jugendraum der Gemeinde proben sie. Mal laut und mal leise. (mz)