1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Foto-Projekt "Blütezeiten": Foto-Projekt "Blütezeiten": Kunstpreis für Bitterfelder Fotograf Sven Gatter

Foto-Projekt "Blütezeiten" Foto-Projekt "Blütezeiten": Kunstpreis für Bitterfelder Fotograf Sven Gatter

Von Christine Färber 29.04.2016, 09:58
Sven Gatter hat mit Fotos aus seiner Heimat Bitterfeld den Lotto Brandenburg Kunstpreis erhalten.
Sven Gatter hat mit Fotos aus seiner Heimat Bitterfeld den Lotto Brandenburg Kunstpreis erhalten. Privat

Bitterfeld - Wenn Sven Gatter mal wieder in Bitterfeld ist und nicht in seinem Wohnort Berlin, dann macht er sich auf in die Goitzsche. Dort findet der Fotograf seine Motive. Und die haben zu tun mit der Entwicklung der hiesigen Industrieregion, Gatters künstlerisches Thema. Und mit seiner Vergangenheit. Schließlich ist er hier aufgewachsen.

Foto-Projekt „Blütezeiten“

Für sein Foto-Projekt „Blütezeiten“, das Aufstieg und Fall und erneuten Aufstieg der Industrieregion Bitterfeld zum Inhalt hat, hat er dieser Tage den Lotto Brandenburg Kunstpreis erhalten. Damit steht er nun plötzlich in einer Reihe mit bekannten Leuten der Branche wie Ute Mahler, Inga Krauss, Julian Röder. „Ich freue mich unheimlich darüber“, sagt er. Über 90 Fotografen aus dem Raum Berlin/Brandenburg haben sich an dem jährlichen Wettbewerb beteiligt. Verbunden mit dem Preis ist eine Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam. „So kann ich einem größeren Publikum zeigen, was mich beschäftigt.“

Bilder mit Geschichten und Erinnerungen

Die Goitzsche, diese neue Landschaft, fasziniert Gatter. Im vergangenen Jahr hat er Motive von hier - vornehmlich Porträts in der Landschaft - im Industrie- und Filmmuseum Wolfen gezeigt. Für die Bewerbung zum Brandenburg Kunstpreis hat er sein Konzept erweitert, erzählt er. „Ich ergänze die Bilder mit Geschichten und Erinnerungen, erkläre, was die grandiose Wandlung der Region ist. Für mich braucht es immer den Kontext.“ Da schlägt er den ganz großen Bogen. Zum Beispiel so: durch die Gegenüberstellung von Ballons und Booten. „Ohne die Kohle hätte sich der Standort nicht entwickelt“, erklärt er. „Dadurch kam die Chemie, die machte es möglich, dass Ballons aufsteigen konnten. Dann kam die Wende, der Standort ging krachen. Aus dem Alten entstand Neues: aus dem Tagebau der See. Auf dem findet jetzt die Motorboot-WM statt.“ So finden sich weitere Beispiele. (mz)

Goitzschelandschaft - das ist eine von Gatters Lieblingsaufnahmen.
Goitzschelandschaft - das ist eine von Gatters Lieblingsaufnahmen.
Sven Gatter